Am Donnerstag, den 1. Dezember 2011, startet das digitale Feldforschungsprojekt werkstatt.bpb.de mit dem zweiten SpeedLab. Das Thema lautet diesmal: „Bytes, Blogs, Boards und Bildung“. Praktikerinnen, Experten und Lehrerinnen, Theoretikerinnen, Unternehmer, Bildungsaktivisten und Bloggerinnen treffen hier aufeinander, um Themen rund um ,Digitalisierung und Bildung‘ zu diskutieren, eigene Ideen und Projekte vorzustellen, Fragen zu stellen, sich zu vernetzen, zu streiten und zu reflektieren.
werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis
Termin: 01. Dezember 2011
Ort: Betahaus Köln
Programm
10.00 Uhr Begrüßung
Dietmar Timm, Leiter Dradio Wissen
Thorsten Schilling, Leiter Multimedia, Bundeszentrale für politische Bildung
Moderation: Markus Heidmeier, Kooperative Berlin
10.30 Uhr Input 1 – Lebenslanges Spielen – Die intelligente Zeitverschwendung
Linda Breitlauch, Professorin für Gamedesign, MD.H Mediadesign Hochschule Düsseldorf
11.00 Uhr Input 2 – Was ist Wissen im digitalen Zeitalter
Ulrich Johannes Schneider, Professor für Philosophie, Direktor UB Leipzig
11.30 Uhr anschließende Fragerunde
12.00 – 13.00 Uhr Parallele LernLabs: Best Practice & Strategien (2 à 30 min)
1) Mobiles Lernen im vollautomatischen Klassenzimmer.
Tablets, Smartboards und Co. Hardware im Bildungseinsatz.
Roman Deeken, André Spang, Thomas Vieth, ipad-Klasse, Kaiserin-Augusta-Schule, Köln
Martin Lindner, Bildungsberater, Visionär, Schule 2021
2) „Social Learning“ Blogs, Netzwerke und Communities.
Kollaboratives Lernen und Social Media in der Schule
Lisa Rosa, Arbeitsgebiet Lernen in der Wissensgesellschaft, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg; Bloggerin
Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Bildungsberater
3) Offenes Wissen und flüssige Lehrbücher.
Selektiertes Wissen oder weltweites Wissen. Wem gehört die Bildung und wem das Wissen?
Stefan Appelhans & Benjamin Wüstenhagen, K-Lab Berlin
Sebastian Hirsch, Bildungsaktivist, Open Educational Ressources
4) Open School in Zeiten von digitaler Transparenz und Open Government?
Können Transparenz und Digitalisierung die Schulen weiter demokratisieren?
Christian Füller, Publizist und Pisaversteher
Felix Schaumburg, Lehrer, Blogger
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause/Essen
14.30 – 15.30 Uhr Parallele LernLabs: Best Practice & Strategien (à 30 min) LernLabs – Teil 2
15.30 – 15.45 Uhr Kaffeepause
16:10 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion: „Rettet das Netz die Bildung?“
Martin Lindner, Bildungsaktivist
Kristin Narr, ‘Internet & Gesellschaft Co:llaboratory‘
Lisa Rosa , Arbeitsgebiet Lernen in der Wissensgesellschaft, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg; Bloggerin
Christian Füller, Publizist und Pisaversteher
Moderation: Ralf Müller-Schmid, Redaktionsleiter, Dradio Wissen
ab 17.15 Uhr Networking & Feedbackgespräche mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Dradio Wissen
ab 20:30 Uhr Sausemodul im Alcazar, Belgisches Viertel, Köln
[…] Inhalte mithilfe neuer Technologien und Strategien. Das vollständige Programm kann online abgerufen […]
[…] digitale Instrumente und das Web2.0 Schule demokratisieren? Thesen für das Kölner speedlab der Werkstatt bpb. Kommentare erwünscht. […]
[…] werkstatt.bpb.de das zweite, sogenannte „SpeedLab“ mit dem Thema „Bytes, Blogs, Boards und Bildung“. Die dortigen Themen ranken sich um die „Digitalisierung der […]