Audio
runran

 

Ein wesentlicher Aspekt der Debatten über Reformen im Bildungsbereich ist eine individualisiertere Unterrichtsgestaltung, die sich stärker als bisher an den Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler einer Klasse orientiert. Ein Ansatz der Gymnasiallehrerin und Ermutigungstrainerin, Corinna Lammert, ist das sogenannte „Unterrichtsgespräch 2.0“. Mittels einer twitterähnlichen Technik schafft sie in ihrem Unterricht einen zweiten Kommunikationskanal – parallel zur herkömmlichen „Melde“-Methode. Im „Unterrichtsgespräch 2.0“ können insbesondere introvertiertere Schülerinnen und Schülern anders als bisher am Unterricht teilnehmen und ihre Gedanken einbringen. Auf dem zehnten EduCamp in Ilmenau sprach werkstatt.bpb.de mit Corinna Lammert über ihre Erfahrungen mit der Methode.

(mehr …)

flickr_opensourceway

 

Auf der Lernplattform tacitus.cc stellen Oberstufenschüler und -schülerinnen der Kooperative Gesamtschule Schuldorf Bergstraße anderen interessierten Jugendlichen ihre aufbereiteten Lernblätter, Unterrichtsmaterialien und -ergebnisse online und frei zugänglich zur Verfügung. Als OER-Schülerinitiative erfährt die Plattform – parallel zu den Vorgaben der Lehrenden – eine besonders hohe Akzeptanz durch andere Schülerinnen und Schüler, so Simon Kraft, Initiator und ehemaliger Schüler der Kooperativen Gesamtschule. Im werkstatt-Gespräch erzählt er, wie es zu der Initiative kam, wie die Schule reagierte und wie die Plattform zukünftig ein deutschlandweites Netzwerk werden soll.

 

Die Webseite tacitus.cc befindet sich derzeit im Umbau.

(mehr …)

flickr:markdan


Es geht vor allem darum, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und in ihren Fähigkeiten zu bestärken. Das findet Cemal Aydin, Student der Politikwissenschaft und Soziologie sowie Dialogmoderator im Rahmen des Projekts Dialog macht Schule. Im Interview wirft er einen Blick zurück auf die eigene Schulzeit, auf die Entstehung seines politischen Interesses und wagt einen Blick in die Zukunft: Wie soll Schule aussehen, wie Politik, damit Lernende optimal gefördert werden?

  (mehr …)

Bildschirmfoto 2012-07-25 um 15.34.14

 

Über die Lebenswelten Jugendlicher wird viel diskutiert; auf wissenschaftlicher Ebene befassen sich etwa die Shell– oder die Sinus-Studie mit ihren Bedürfnissen, Wertvorstellungen oder Berufswünschen. Auch werkstatt.bpb.de ist auf die Straße gegangen und hat sich umgehört. Was machen die Jugendlichen in ihrer Freizeit, was sind die Themen, die sie bewegen und sehen sie ihrer Zukunft positiv oder eher etwas ängstlich entgegen? 

(mehr …)

flickr / CRASH:candy

 

In Deutschland sind knapp 4 Millionen Jugendliche bei Facebook ange-
meldet. Ihr Nutzerverhalten und die möglichen Auswirkungen sind inzwischen Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Neue didaktische Angebote erleichtern Lehrenden eine kompetenzorientierte und kritische Auseinandersetzung über die Selbstdarstellung der Jugendlichen und ihren Umgang mit persönlichen Daten. Was sagen die Jugendlichen selbst über ihr Nutzerverhalten? Würden sie auch auf das soziale Netzwerk verzichten? Das Team von werkstatt.bpb.de ist auf die Straße gegangen und hat sich bei den Jugendlichen umgehört.

(mehr …)

Bildschirmfoto 2012-05-02 um 16.44.39

 

Schon bei Lehramtsstudierenden zeigt sich eine gewisse Abwehrhaltung, wenn es um die Arbeit mit neuen Medien geht, meint Horst Niesyto, Sprecher der Initiative “Keine Bildung ohne Medien” und Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg. So scheint dem Beruf des Lehrenden weiterhin ein Habitus der Verdrossenheit im Einsatz neuer Medien anzuhaften. Zumindest muss sich laut Niesyto sowohl in Theorie und Praxis, Lehrerausbildung und Schulalltag noch einiges ändern, denn momentan attestiert er der Medienbildung ein Integrationsproblem. Sie schaffe die Einbindung in den fachbezogenen Unterricht einfach nicht.

(mehr …)

Studentin und Studenten der FU Berlin

 

Was denken angehende Lehrerinnen und Lehrer über das Lehr- und Lernmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung? Halten die Materialien den aktuell vermittelten Didaktiktheorien stand? Am 02. Februar 2012 diskutiert werkstatt.bpb.de am Friedrich-Meinicke-Institut der Freien Universität Berlin mit Studierenden aus dem Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte über Stärken und Schwächen der Webseite Die Familie Chotzen.

  (mehr …)

Flickr/thowi

 

Der Vorstoß des Multimedia-Konzerns Apple auf den Bildungsmarkt wird heiß diskutiert und war auch Thema am vergangenen Samstag im Deutschlandfunk. Werden Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen zukünftig eigene Schulbücher erstellen? Und welche Bedeutung hat die Initiative für die Schulbuchverlage? Im Kulturmagazin Corso erläutert der Journalist und Redaktionsleiter von werkstatt.bpb, Markus Heidmeier, mögliche Potentiale und Risiken von iBooks 2 und iBooks Author für die Wissensproduktion und den Bildungsmarkt. Das Interview führte Corso-Moderator Klaus Pilger.

(mehr …)