Scarygami

Ein gemeinsames Dossier von werkstatt.bpb.de und pb21.de

Livestream

 

Am 26. April 2013 findet das

 

SpeedLab “Mobiles Lernen – Unabhängig von Zeit und Raum?” in Hannover statt. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, Begrüßung, Auftakt, Input-Referate und Podium im Livestream zu verfolgen.

 

Die Nase in Bücher stecken oder den Worten eines Lehrenden lauschen – so sieht oft immer noch die landläufige Vorstellung von Lernen aus. Ein wenig hat sie sich jedoch schon flexibilisiert: Lernende vor Computern sind kein seltenes Bild mehr, sondern Alltag an vielen Schulen und vor allem im Kontext des individuellen Lernens. Aber wie sieht es mit dem Lernen mit mobilen Medien aus? Es ist eine alltägliche Erfahrung, Menschen mit Smartphones, Tablets und Co. zu sehen. Im Bildungskontext spielen die mobilen Endgeräte aber weiterhin nur vereinzelt eine Rolle. Hinter mobilem Lernen steckt noch mehr als die alleinige Nutzung ubiquitärer Medien. In diesem Dossier widmen sich pb21.de und werkstatt.bpb.de dem mobilen Lernen und tragen Video-Interviews, Podcasts und Texte zu Theorie und Praxis des mobilen Lernens in Schulen, der außerschulischen und der Erwachsenenbildung zusammen.

 

(mehr …)

KriegInDenMedien

Wie wirken Kriegs- und Gewaltdarstellungen in Filmen und Computerspielen auf Jugendliche? Wie wird die Berichterstattung in Kriegszeiten von den Medien beeinflusst? Und wie weit ist der heutige Stand der friedenspädagogischen Forschung? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen setzt sich die interaktive DVD-ROM „Krieg in den Medien“ für die Sekundarstufen I und II auseinander. werkstatt.bpb.de ruft alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer zum kostenlosen Testen der Unterrichtsmaterialien auf.

  (mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Seit seiner Buchveröffentlichung von „Visible Learning“ im Jahr 2009 sorgt die groß angelegte Bildungsstudie des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie für Aufsehen. Die „Hattie-Studie widerlegt grundlegende Erkenntnisse der zeitgenössischen Bildungsforschung. Der aktuelle Medienmonitor nimmt die Debatte um die Studie genauer in den Blick: Ist die kostenintensive Bildungsreformpolitik der letzten Jahre gescheitert? Ist Frontalunterricht doch nicht so schlecht wie sein Ruf? Und welche Rolle spielen Lehrerinnen und Lehrer in der erfolgreichen Umsetzung von pädagogischen Lehrmethoden?

 

(mehr …)

flickr_twenty_questions

 

Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lernen, weg vom gewohnten Frontalunterricht   – hin zu offeneren, kollaborativen Strukturen, so die gängigen Visionen für einen zeitgemäßen Unterricht. Deckt sich dies mit den Erwartungen der Schülerinnen und Schüler für eine lehrreiche und interessante Unterrichtsstunde? Und werden ihrer Meinung nach zum Beispiel die Potentiale der Digitalisierung für die Vermittlung von Lerninhalten ausreichend genutzt? Werkstatt.bpb.de hat sich auf dem Schulhof des John-Lennon-Gymnasiums in Berlin-Prenzlauer Berg umgehört und bei Schülerinnen und Schülern sowie einem Lehrer nachgefragt, was sie am aktuellen Unterrichtsalltag verbessern würden und wie sie sich den idealen “Unterricht der Zukunft” vorstellen. 

  (mehr …)

mag3737_1

 

Multimediale Möglichkeiten – was ist unter dieser Begrifflichkeit zu verstehen? Können Open Educational Resources (OER) diese Möglichkeiten ausschöpfen? Mit dem Erziehungswissenschaftler Wilfried Hendricks, Mitbegründer des Instituts für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) und emeritierter Professor am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin, diskutieren Markus Heidmeier und Jaana Müller unter anderem diese Frage. Er erklärt im Gespräch, welche Vorteile und welche Gefahren OER vereinen und verrät, wen er als Treiber von OER sieht.

 

(mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Welche Erfahrungen haben islamische Religionslehrerinnen und Religionslehrer seit der Einführung des Unterrichtsfachs in NRW gemacht? Welche sozialen Aufstiegsmöglichkeiten sehen junge Erwachsene für sich in Deutschland? Und wie versucht die EU, junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten? Diese und andere Fragen versucht der aktuelle Medienmonitor anhand ausgewählter Pressestimmen näher zu beleuchten. (mehr …)

Bildschirmfoto 2011-12-22 um 16.56.37

Wie können Bildungsmedien so gestaltet sein, dass sie effektiv durch alle Lehrenden im Unterricht eingesetzt werden können und das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken? werkstatt.bpb.de sucht Interessierte aus dem Bildungsbereich, die sich für ein kurzes Interview zur Verfügung stellen. In dem Interview geben Sie uns und der bpb ihr Feedback zu ausgewählten Bildungsmedien! (mehr …)

ErinnerungsOrteApp_Titel

Seit wann bestand die NS-Psychiatrie in Lüneburg? In wie vielen Städten Deutschlands steht ein Denkmal der grauen Busse? Was sind die Hintergründe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen? Die App “Erinnerungsorte” der Bundeszentrale für politische Bildung kann diese Fragen beantworten und öffnet damit einen neuen Zugang zu geschichtsträchtigen Orten des Nationalsozialismus. Johanna Kindermann, Mitarbeiterin von werkstatt.bpb.de und Online Journalismus-Studentin, überlegt sich, wie Schulunterricht mit der App aussehen könnte. 

 

(mehr …)

amirjina

Es gibt ein Land, in dem der Lehrerberuf unglaubliches Prestige hat, in dem sich auf einen Studienplatz zehn Leute bewerben und in dem die Bewerber erst einmal getestet werden, ob sie überhaupt geeignet sind, Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Im dritten Teil der Lerneffekte von Peter Struck, Professor für Erziehungswissenschaften, geht es unter anderem um das Lehramtsstudium in anderen Ländern, die Liebe der Deutschen zum Nachhilfeunterricht und darum, dass die Vorbereitung auf das Abitur vielen nicht früh genug beginnen kann.

(mehr …)

Bildschirmfoto 2012-05-11 um 11.13.17

Die ehemaligen Archive der DDR-Staatssicherheit sind gefüllt mit einer Unzahl von Materialien: mehr als eine Million Fotos und Negative, etwa 5000 Film- und Videoaufnahmen. Einige und weitgehend unbekannte Aufnahmen greift der Dokumentarfilm “Feindbilder – Die Fotos und Videos der Stasi” auf. Wolfgang Lüdtke, Schulleiter und Lehrer an der Kepler Oberschule in Berlin-Neukölln, hat die DVD und die Unterrichtsmaterialien getestet und geprüft, inwiefern sie sich für den Einsatz im Unterricht der Politischen Weltkunde und der Geschichte eignen.

 

 

Feindbilder – Die Fotos und Videos der Stasi from kooperative-berlin on Vimeo.

(mehr …)