flickr_opensourceway_cc_by-sa2.0

Quantenphysik als Hörspiel – ein Lehrerpreis-
gewinner im Interview zu digitalen Medien

 

Wenn es nach Thomas Münch, Lehrer für Physik und Chemie an der Jürgen-Fuhlendorf-Schule in Bad Bramstedt, geht, dürfen im Unterricht auch scheinbar skurrile Methoden angewandt werden, um Inhalte zu vermitteln. Der Gewinner des deutschen Lehrerpreises in der Kategorie “Schüler zeichnen Lehrer aus” des Landes Schleswig-Holstein arbeitet an seiner Schule mit Tablets im Unterricht. Diese könnten den Schüler_innen – vor allem solchen mit Lernschwierigkeiten – andere Zugänge und Darstellungsformen bieten als die bloße Erklärung des Stoffes seitens des_der Lehrer_in.

 

 

(mehr …)

flickr_Ken_Whytock_CCbync

“Das Internet, neue Medien und die kritische Auseinandersetzung damit werden zu wenig in den Unterricht einbezogen”

 

Wie kann Bildung den Ansprüchen der Gegenwart und Zukunft gerecht werden? Die Werkstatt der bpb startete 2011 mit vielen Fragen und ging hinaus in die Bildungslandschaft, um Antworten zu finden. Einige stellt der im letzten Jahr veröffentlichte Zwischenbericht vor. Werkstatt.bpb.de greift in der Reihe „Thesen und Trends aus der Bildungswelt“ einige zentrale Erkenntnisse noch einmal auf, um sie zur Diskussion zu stellen.  (mehr …)

flickr : Graela

Die Ideen und Konzepte für die schulische Wissensvermittlung, die geforderte Schüler_innen-Leistung, aber auch die Schülerschaft selbst hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Für die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer bedeutet dies ein verändertes Anforderungsprofil. Was sind die Kriterien, die eine gute Lehrerin oder einen guten Lehrer ausmachen? Und was bedeutet dies für die Lehrer_innen-Ausbildung? werkstatt.bpb.de hat mit Dr. Rolf Schulte, Lehrbeauftragter für Didaktik an der Universität Kiel, Studienleiter für Geschichte am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und Lehrer an einem Gymnasium in der Umgebung von Hamburg ein schriftliches Interview geführt.

Erster Workshop OED Rechtsextremismus

Zwei Jahre werkstatt.bpb.de – Evaluation des Projektverlaufs

Tablets, Migration, Interaktion, kollaboratives Lernen und demokratische Schulen… Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung, werkstatt.bpb, hatte einiges vor, als sie 2011 startete. Im Rahmen des Projekts sollte informiert, kontrovers diskutiert, ausprobiert und Feedback generiert werden. Die Leitfrage: Wie kann die historisch-politische Bildung fit für Gegenwart und Zukunft gemacht werden – für eine Gesellschaft, die digital, kollaborativ, multikulturell und inklusiv ist wie nie zuvor? Nach mehr als zwei Projektjahren präsentiert die Werkstatt einen Zwischenbericht, Thesen und Handlungsempfehlungen. Feedback und Kommentare erwünscht!

(mehr …)

Kooperatives Kunstwerk von Schülern der Heinrich-von-Stephan-Schule

Eindrücke vom LernLabBerlin – Der Auftaktveranstaltung zum 13. EduCamp #edc13

Wie sieht “Lernen 2.0” aus? Welche Hard- und Software hat sich in der Schule bereits bewährt? Diese Fragen werden üblicherweise auf Podien, Tagungen oder im Lehrerzimmer diskutiert. Ganz anders dagegen auf dem LernLabBerlin – der Auftaktveranstaltung zum 13. EduCamp. Hier wurden Wikis, Blogs und Co direkt im Unterricht getestet. Werkstatt.bpb war dabei. (mehr …)

OER Camp Köln
Der September steht ganz im Zeichen freier Bildungsmaterialien, den Open Educational Resources (OER). Nach der OER-Konferenz in Berlin (#OERde13) steht das Thema OER eine Woche später, am 21. September 2013 (#OERkoeln13), in Köln groß auf der Tagesordnung. Das Amt für Informationsverbreitung und das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln veranstalten das “OER Köln – Camp für freie Bildungsmaterialien 2013“. Gemeinsam mit werkstatt.bpb.de wird nun ein Aufruf gestartet, der sich an alle bloggende, schreib-, Video- oder Podcast-Begeisterten Barcamp-Besucher und -Besucherinnen richtet. Beiträge können bis zum 28. September an werkstatt(at)kooperative-berlin.de geschickt werden. 
 
Open Educational Development

Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete am 29.8.2013 von 11 bis 15.30 Uhr den dritten Workshop der Reihe Open Educational Development (OED) zum Thema Rechtsextremismus. Bereits entstandene Entwürfe für offenes Unterrichtsmaterial wurden diskutiert, Ideen weiter entwickelt und schlüssige Konzepte finalisiert. Regina Schulz, Lehrerin am Lessing Gymnasium Norderstedt, gab einen Input zu OER im schulischen Kontext und am Ende des vorerst letzten Workshops stand die Frage: Wie sollte es weiter gehen? Teile des Workshops – von 11 bis 12.30 Uhr und von 14.45 bis 15.30 Uhr – wurden hier live übertragen. Alle Interessierten konnten sich auch über Kommentare oder via Twitter (#OED13) ins Geschehen einmischen.

 

Am 29. August 2013 war hier der Livestream zum OED-Workshop zu sehen

 

Hier finden Sie die Etherpad-Dokumentation.

 

Hier geht’s zum ausführlichen Programm:

(mehr …)

DVD Tele-Visionen

Was zählt bei der didaktischen Entwicklung?

Das Internet ist in diesen Tagen das Medium Nummer eins. Doch auch die Nutzungszahlen für das Fernsehen sind nach wie vor hoch, so der Medienwissenschaftler Dr. Olaf Selg. Die DVD “Tele-Visionen” ist Teil der “Ausprobiert!”-Reihe und zeigt die Geschichte des deutschen Fernsehens in ihren verschiedenen Facetten, von den Fünfzigerjahren bis 2009/10. Speziell für den Einsatz in der Schule und anderen Bildungseinrichtungen wurde der Bereich “Tele-Didaktik” konzipiert. Im Interview spricht Olaf Selg über die Inhalte, die Zielgruppe und die Anwendung der DVD im Unterricht.

 

 

(mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Die Eurokrise lässt die Zahlen der Schülerinnen und Schüler in so genannten “Vorbereitungsklassen” sprunghaft ansteigen und Roma-Kinder sind in deutschen Schulen oft hilflos. Die Professorin für Interkulturalität Yasemine Karakasoglu will “Bildungsgerechtigkeit” und die Filmemacherin Anja Reschke findet, wir sollen die Lehrenden in Ruhe lassen. In Sachsen kämpft ein Dorf um seine Schule und in der Onlineausgabe der ZEIT stellen Eltern die Frage: Sollen Kinder auch noch in den Ferien lernen? Die Antwort auf diese Frage und mehr zu den aktuellen Themen der Woche jetzt im Medienmonitor.  

(mehr …)

CCBYNCSA20_marsmet546

Sprechen wir über Nachhaltigkeit, spielt die zeitliche Ebene meist eine Rolle: Denn Nachhaltigkeit ist ein zukunftsgewandtes Konzept, das vor Augen führt, dass unser Handeln im Hier und Jetzt Auswirkungen auf die Zukunft hat. Michael Görtler, Sozialwissenschaftler und Referent für politische Jugend- und Erwachsenenbildung, setzt sich im ersten Teil eines Zweiteilers mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung auseinander und bringt es in Zusammenhang mit seiner Bedeutung für die politische Bildung.

(mehr …)