Titel

Neue Impulse für die Bildungswelt: Bericht zum Finale der Workshopreihe “Open Educational Development: (100 Jahre) Erster Weltkrieg”

Am 13. Dezember endete die Workshopreihe “Open Educational Development: (100 Jahre) Erster Weltkrieg”. In insgesamt drei Workshops lud die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung alle Interessierten ein, gemeinsam offene Bildungsmaterialien (OER) zum Thema “Erster Weltkrieg” zu entwickeln. Welche Tools und Plattformen wir getestet haben, wie Straßen, Daten, Erster Weltkrieg und OER zusammenpassen und was am Ende offen blieb, können Sie in unserem Bericht nachlesen, -sehen und -hören. (mehr …)

Bildungsmaterial basteln

Programm & Stream zum Workshop “Open Educational Development: (100 Jahre) Erster Weltkrieg” #OED13

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs jährt sich im kommenden Jahr zum 100. Mal. Neue Bildungsmaterialien entstehen. Sie wollen wissen oder diskutieren, was “offene” Bildungsmaterialien auszeichnet? Welche Materialien es bereits gibt? Welche Themen und Formate noch fehlen? Dann sind Sie hier genau richtig! An dieser Stelle übertragen wir heute, 13.12. ab 9.30 Uhr, das Finale der Workshopreihe “Open Educational Development: Erster Weltkrieg”. Alle Interessierten können sich über Kommentare oder via Twitter (#OED13) ins Geschehen einmischen. 

Das Programm hier: (mehr …)

Schild zum Projektraum Glaskiste

Programm & Stream zum Workshop “Open Education Development: Erster Weltkrieg” #OED13

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs jährt sich im kommenden Jahr zum 100. Mal. Neue Bildungsmaterialien entstehen. Sie wollen wissen oder diskutieren, was “offene” Bildunsgmaterialien auszeichnet? Welche Materialien es bereits gibt? Welche Themen und Formate noch fehlen? Dann sind Sie hier genau richtig! An dieser Stelle übertragen wir heute, 18.10., ab 10 Uhr die Veranstaltung “Open Educational Development: Erster Weltkrieg”. Live aus dem “Projektraum Glaskiste” in Berlin-Wedding.

 

 

Das Programm hier: (mehr …)

Ausprobiert Damals in der DDR

Die DVD “Damals in der DDR” widmet sich der Geschichte der DDR, indem sie Themen wie Erziehung, Meinungsfreiheit, Frauen und Flucht in Form von Zeitzeugeninterviews aufgreift. 78 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten von ihren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen im Alltag des “real existierenden Sozialismus”. Darüber hinaus enthält die DVD Bild-, Text- und Fotomaterial sowie didaktische Begleitmaterialien. Regina Schulz, Lehrerin an der Jürgen-Fuhlendorf-Schule in Bad Bramstedt, hat die DVD auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im Schulunterricht getestet.

 

  

(mehr …)

Open Educational Development

Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startete am 17. August 2013 mit dem zweiten offenen Prozess der Entwicklung freier Bildungsmaterialien/Open Educational Development (OED). Dieses Mal widmeten wir uns dem Thema “Erster Weltkrieg”. Jan Hodel der FHNW berichtete via Liveschalte über die gegenwärtige Relevanz des Themas im Bildungs-/Schulkontext. Zwei “Zwischenrufe” ergänzten den Input durch aktuelle Gedanken und Fragen aus schulischer Perspektive. Darüber hinaus bot die bpb eine kurze Übersicht über ihre vorhandenen Materialien. Der Workshop wurde von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 14.00 Uhr hier übertragen. Alle Interessierten konnten sich auch über Kommentare oder via Twitter (#OED13) ins Geschehen einmischen.

 

Hier war am 17.8.2013 der Livestream zu sehen.

 

zum Etherpad Dokumentation

 

Hier geht’s zum ausführlichen Programm:

(mehr …)

Kooperative Berlin, cc-by-nc-nd 2.0

1949 gründeten sich in Folge des Zweiten Weltkrieges zwei deutsche Staaten nebeneinander. 2009 nimmt die Jahresschau 60x Deutschland sechzig Jahre deutsch-deutsche Geschichte mit ihren Ereignissen und Höhepunkten in den Blick. Filmausschnitte der Medienarchive und Zeitzeugeninterviews erinnern an das westdeutsche Wirtschaftswunder, den Kniefall in Warschau oder den Besuch von Erich Honecker in Bonn 1987. Jochen Thermann, Referendar an der Anne Frank Oberschule in Berlin-Köpenick, hat die DVD-Sammlung auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im Schulunterricht getestet. 

 

  (mehr …)

Open Educational Development

Neue Impulse für die Bildungswelt: 1. OED-Workshop zum Thema Erster Weltkrieg, 17. August in Berlin

 

Kann es gelingen, offene und frei veränderbare (Unterrichts-)Materialien (OER) mit einer Gruppe Interessierter selbst zu erstellen? Die ersten zwei Workshops unseres Open Educational Developement (OED)-Prozesses zum Thema Rechtsextremismus haben bereits stattgefunden und waren diskursiv, kontrovers und produktiv. Viele Fragen wurden gestellt und diskutiert, nur einige final geklärt. Parallel zum ersten Prozess starten wir nun auch anlässlich des hundertjährigen Jubiläums mit einer weiteren OED-Arbeitsgruppe zum Thema Erster Weltkrieg. Wir laden alle Interessierten ein, sich an dem Prozess aktiv zu beteiligen und am ersten Workshop am 17. August in Berlin teilzunehmen. Anmeldungen unter werkstatt(at)kooperative-berlin.de.

(mehr …)

Nadine Golly, Tagung Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, 2012

 

Wie kann Erinnerungskultur in einer Migrationsgesellschaft gestaltet werden? Wie können schulische und außerschulische Bildner und Bildnerinnen auf die Arbeit in heterogenen Lerngruppen vorbereitet werden, wie Bildungsmaterialien und Bildungsprojekte dem Ruf nach Multiperspektivität Rechnung tragen? Am Rande der Tagung “Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Umgang mit Vielfalt in Bildungsprojekten”, zu der die Stiftung evz am 26. und 27. November einlud, sprach werkstatt.bpb mit der Sozial- und Kulturwissenschaftlerin Nadine Golly. Sie arbeitet an der Leuphana Universität Lüneburg und hat das Bildungsprojekt “Homestory Deutschland” inhaltlich mit gestaltet. 

(mehr …)

Schülerworkshop an der Regionalschule Krakow am See, 2012

Wer war betroffen von der Umsiedlung aus den Ostgebieten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges? Wie können Schülerinnen und Schüler für ein solch emotionales Thema sensibilisiert werden, so dass Geschichte nicht nur als trockenes Schulfach wahrgenommen wird? Bei einem Workshop an der Regionalschule Krakow am See im Mecklenburg-Vorpommern thematisierten zwei werkstatt.bpb.de-Referenten mit spielerischen und praktischen Elementen die Nachkriegszeit und die Gründung der beiden deutschen Staaten. Zeitzeuge Wilfried Romberg schilderte der Klasse seine Erinnerungen an diese Zeit. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse schildern im Anschluss an den Workshop ihre Eindrücke.

 

(mehr …)

ErinnerungsOrteApp_Titel

Seit wann bestand die NS-Psychiatrie in Lüneburg? In wie vielen Städten Deutschlands steht ein Denkmal der grauen Busse? Was sind die Hintergründe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen? Die App “Erinnerungsorte” der Bundeszentrale für politische Bildung kann diese Fragen beantworten und öffnet damit einen neuen Zugang zu geschichtsträchtigen Orten des Nationalsozialismus. Johanna Kindermann, Mitarbeiterin von werkstatt.bpb.de und Online Journalismus-Studentin, überlegt sich, wie Schulunterricht mit der App aussehen könnte. 

 

(mehr …)