Bildschirmfoto 2012-05-04 um 10.31.52

Seit Mittwoch läuft sie wieder, Deutschlands größte Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Seit ihrem Geburtsjahr 2007 ist die re:publica den Kinderschuhen entwachsen: Was im relativ engen Kreis mit 700 eingeborenen Netzaktivisten begann, ist heute die Versammlung einer ganzen Netzgemeinde von ca. 4000 Teilnehmenden. In drei Tagen erörtern sie Themen rund ums Netz, nehmen die digitale Gesellschaft aus unterschiedlichsten Perspektiven unter die Lupe. werkstatt.bpb.de schaut sich zum letzten Tag der re:publica auf der Konferenz nach Bildungsthemen und neuen Sichtweisen um.

(mehr …)

Speedlab Lehrer 2.0 in Hamburg, 2012

Was ist mit Blick auf die bildungspolitische Debatte in Deutschland das Fazit aus den LernLabs des SpeedLab “Lehrer 2.0”, welche Handlungsstrategien können Lehrerinnen und Lehrer vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der zunehmend heterogener werdenden Gesellschaft mitnehmen? Welche Methoden können im Unterricht angewandt werden, um die Jugendlichen erfolgreich zum Lernen zu animieren? Das folgende Video zur Veranstaltung fasst noch einmal zentrale Aussagen der Input-Vorträge, Eindrücke aus den LernLabs sowie Statements der Podiumsteilnehmer und -teilnehmerinnen zusammen.

 

SpeedLab Hamburg from kooperative-berlin on Vimeo.

  (mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit war in der letzten Woche die neue Apple-Software iBooks Author. Neben der Werkstatt haben sich auch andere Medien ausführlich mit dem Thema und den Konsequenzen auseinandergesetzt. Christian Füller erklärt zudem die wichtigsten Instrumente des Unterrichts 2.0, die ZEIT beschäftigt sich mit frühkindlicher Bildung und das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern scheint zu kippen. (mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

In seiner siebten Ausgabe stehen erneut Migration und Bildung im Zentrum des Medienmonitors. Die letzte Woche beweist, dass es um deutsche Schulen noch lange nicht gut bestellt ist: Kinder von Flüchtlingen können nicht zur Schule gehen, weil Räumlichkeiten fehlen, Bremer Eltern fürchten um Hortplätze und ein Berliner Streetworker berichtet von Perspektivlosigkeit. Der Medienmonitor 7 enthält allerdings auch einige Lichtblicke.

(mehr …)

Bildschirmfoto 2011-12-14 um 16.06.02

Dinge auszuprobieren, bezeichnet Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), als die Essenz der Weiterentwicklung und ebenso als Leitlinie der bpb. Im Interview beschreibt er, wie die Bundeszentrale über das Projekt werkstatt.bpb.de neue Wege beschreiten will und welche Überlegungen und Beobachtungen dahinter stecken.

 

Das Sender-Empfänger-Modell ist längst veraltet, so Thomas Krüger. Sender und Empfänger müssten ausgetauscht werden. Mit dem interaktiven Charakter der Werkstatt werde das versucht. Nicht nur angesichts technischer Fortschritte, die das Bildungssystem revolutionieren, sondern auch aufgrund der gesellschaftlich herrschenden Multikulturalität gäbe es keine Blaupausen des eindeutig zu beschreitenden Wegs in der zeitgeschichtlichen und politischen Bildung mehr, die sich vertreiben ließen. Multiperspektivität sei das Leitwort, dem zu folgen ist.

Bildschirmfoto 2011-12-09 um 12.20.07

Kann das Netz die Bildung retten? Diese Frage stellen sich die Podiumsteilnehmer und -teilnehmerinnen unter der Moderation von Ralf Müller-Schmid, DRadio Wissen, auf dem zweiten SpeedLab in Köln.

 

 

 

Dabei standen die Analogien zu meteorologischen Phänomenen hoch im Kurs. So spricht Christian Füller, Publizist und Pisaversteher, von einem “Online-Tsunami”, der Einzug in die Schulen halte und nicht zu stoppen sei. Während die Schülerinnen und Schüler damit umzugehen verstünden, werde ein Großteil der Lehrenden von ihm überrollt. Martin Lindner, Bildungsaktivist, zieht hingegen die Begrifflichkeit “digitaler Klimawandel” vor, der dafür sorge, dass sich Wissen verflüssige und seine Aggregatszustände verändere. Podiumsgast Lisa Rosa, Arbeitsgebiet Lernen in der Wissensgesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in  Hamburg und Bloggerin, holt die Diskussion zurück auf den Boden der Schulen und meint, die Diskussuion dürfe nicht zu sehr auf die Gruppe der Lehrenden reduziert werden, die mit dem Fortschritt nicht mithalten könnten, sondern der Ansatz für Veränderungen sei eher im Bildungssystem zu suchen. Kristin Narr, Internet & Gesellschaft Co:llaboratory, verweist auf die Bedeutsamkeit von Experimenten in der Bildung und die Chance, welche Technik und Digitalisierung mit sich bringe, den Unterricht für jeden Schüler, jede Schülerin zu individualisieren. Jedoch gibt sie zu bedenken, dass so niemals die direkte Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden ersetzt werden könne.

 

Das Podium ist übrigens auch als Online Talk auf DRadio Wissen erschienen.

Bildschirmfoto 2011-12-08 um 18.36.27

Das SpeedLab 2 “Bytes, Blogs, Boards und Bildung”, das am 1. Dezember im Kölner Betahaus stattfand, befasste sich mit Chancen, neuen Ideen und Konzepten, die im Zuge des digitalen Zeitalters den Schulalltag bereichern können. Neben der verschriftlichten und audiovisuellen Dokumentation dieses Tages, folgt nun eine fotografische.

 

vor Beginn des SpeedLab 2

 

Dietmar Timm, Leiter von DRadio Wissen, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (mehr …)

Bildschirmfoto 2011-12-08 um 18.40.03

Eine Revolution vor 500 Jahren, mit der das Druckzeitalter begann, veränderte den Zugang zu und die Übermittlung von Informationen und Wissen. Nicht länger wurde wissenschaftliches Lernen wie eine Zunft ausgeübt. So Ulrich Johannes Schneider, Leiter der Unibibliothek in Leipzig, auf dem SpeedLab “Bytes, Boards, Blogs und Bildung” am 1. Dezember in Köln. 

 

 

 

Starke Parallelen zu dieser grundlegenden Veränderung der Wissensvermittlung und des Zugangs zu Informationen vor 500 Jahren sieht er in der heutigen Zeit, die durch die digitale Revolution, die grundsätzliche Veränderung der Medien gekennzeichnet ist. Texte seien durchsichtig gemacht, auf eine Oberfläche gebracht worden, auf der sich Informationen einheitlich abfragen ließen. Daraus ergäben sich eine Menge spannender neuer Fragen: “Bewegen wir uns bereits in völlig neuen Wirklichkeiten? Stehen wir bereits vor gänzlich neuen Problemen? Oder sind wir im Grunde noch immer eine Jägerin, wie sie der Mönch Gregor Reisch 1503 auf die Jagd nach der Wahrheit schickte?”

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

In seiner sechsten Runde ist der Medienmonitor besonders breit aufgestellt. Zehn Jahre PISA-Studie sind keineswegs ein Grund zum Feiern. Um deutsche Schulen wettbewerbsfähiger zu machen, ist aber weit mehr als nur Geld notwendig. Die Frage, ob es in der Schule strenger Regeln bedarf, ist auch heute noch aktuell und wird eifrig diskutiert. Polarisierend ist auch die Forderung nach einer Grundschrift, die vor allem in Hamburg durchgesetzt wird sowie der Umgang mit Menschen mit Behinderungen im deutschen Schulsystem. Weitere Themen: Die Studie ,Digitale Gesellschaft 2011‘ sowie der Weddinger Gymnasiast Yunus M., der gegen ein Gebetsverbot an seiner Schule bis vor das Bundesverfassungsgericht zog. (mehr …)

In einer Mischung aus Theorie und Praxis sollen heute ab 10 Uhr neuartige Ideen und Konzepte zum Thema ,Digitale Bildung‘ ausgetauscht und diskutiert werden. Gemeinsam mit DRadio Wissen, den dortigen Netzreportern, und der Bundeszentrale für politische Bildung haben wir deshalb zum Speedlab2 (Hashtag #speedlab2) in das Kölner Bethaus geladen.

 

Zu Anfang gibt‘s zwei komplementäre Keynotes – gehalten von Linda Breitlauch und Johannes Ulrich Schneider. Die eine ist ein Praxiskind und Professorin für Game Design an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf, der andere Bibliotheksdirektor der UB Leipzig. Sie erklärt, was Games aus Bildung machen könnten, er philosophiert über die Bedeutung von Wissen im digitalen Zeitalter. Nach den Workshops folgt dann ab 16 Uhr das abschließende Podium. Auch als Livestream.

 

Das Programm des zweiten SpeedLab finden Sie hier.