Neue Impulse für die Bildungswelt
Hier arbeiten wir gemeinsam mit allen Interessierten an offenen Bildungsmaterialien zum Thema “Rechtsextremismus”. Ergänzend zu diesem “digitalen Forum” haben wir im Mai, Juli und August 2013 drei analoge Treffen veranstaltet um uns über Open Educational Development/OED auszutauschen. Unsere Arbeit dokumentier(t)en wir in verschiedenen Etherpads. Die Etherpads sowie Berichte und Programme zu unseren analogen Treffen können Sie unten einsehen.
Alle Interessierten können sich noch immer gern beteiligen. Mit einer E-Mail (werkstatt(at)kooperative-berlin.de) an werkstatt.bpb.de nehmen wir Sie in den Verteiler auf, an den wir regelmäßig Informationen über den Stand der Dinge des OED-Prozesses schicken.
Projektdokumentation “Open Educational Development/OED zum Thema Rechtsextremismus”:
Erster Workshop 15. Mai 2013:
Erster Workshop: Dokumentation
Berichterstattung/Zusammenfassung des ersten Workshops (15.05.2013)
Arbeitsgruppe 1: Recherche von Material
Arbeitsgruppe 2: Kriterien an Material
Arbeitsgruppe 3: Erreichbarkeit/Auffindbarkeit von Material
Arbeitsgruppe 4: Ziele und Zielgruppen
Arbeitsgruppe 5: Praktische Arbeit an OER
Zweiter Workshop 2. Juli 2013:
Das Rahmenprogramm: Programm 2. Workshop #OED13
Zweiter Workshop: Dokumentation
Arbeitsgruppe 6: Portal, Community, Lizenzen – Metaebene
Arbeitsgruppe 8: Alltagsrassismus
Planungsdokument mit Aufgaben zur Weiterarbeit nach dem 2. Workshop (2. Juli 2013)
Dritter Workshop 29. August 2013:
Dritter Workshop: Dokumentation
Arbeitsgruppe 1: Alltagsrassismus (mit Vorarbeiten)
Arbeitsgruppe 2: Arbeitsblatt (mit Vorarbeiten aus 2. Workshop)
Arbeitsgruppe 3: Leitfaden OER & (CC-) Lizenzen
Arbeitsgruppe 4: Mobile Lernangebote
Foto: flickr_opensourceway, cc-by-sa
Neueste Kommentare