Theorie trifft Praxis – die Autorinnen und Autoren von werkstatt.bpb

 

Im Rahmen von werkstatt.bpb.de veröffentlichen das Redaktionsteam, Lehrer_innen, politische Bildner_innen und andere Bildungsexpert_innen sowie Praktiker_innen Beiträge und Kommentare zu den Themengebieten Digitalisierung, Migration und Vielfalt im Bildungssektor. Die Beiträge sollen informieren, Einblicke in die Theorie und Praxis geben und zur Diskussion und Vernetzung ermuntern. Expert_innen sowie Praktiker_innen sollen hier die Möglichkeit erhalten, in direkten Kontakt miteinander zu treten, bestehende Bildungsangebote und denkbare neue Vermittlungsstrategien zu bewerten und gemeinsam zu diskutieren.

 

Interesse? Wenn Sie Autor_in werden möchten, registrieren Sie sich zunächst unter “Anmelden”, anschließend schreiben Sie am besten eine E-Mail an werkstatt(at)kooperative-berlin.de mit dem Betreff Autor werden. Wir werden dann auf Sie zukommen, mögliche thematische Schwerpunkte und das weitere Vorgehen besprechen. Wir sind gespannt! Genaueres zum Vorgehen erfahren Sie auch in den FAQs.

 

Aus der Praxis

Expertise

Redaktion

 

 

Andrea Adamopoulos | aus der Praxis

Andrea Adamopoulos ist seit 2003 Mitarbeiterin des OMNIBUS für Direkte Demokratie, darüber hinaus seit 2010 im NRW-Landesvorstand von Mehr Demokratie e.V.. Sie schreibt als freie Autorin und produziert Radiosendungen rund um ihr Kernthema Direkte Demokratie. Der OMNIBUS für Direkte Demokratie ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen, Mehr Demokratie e.V. ist ein bundesweit organisierter Verein, beide haben zum Ziel die Einführung der bundesweiten Volksabstimmung.

 

Tarik Ahmia ist Diplom-Volkswirt und Kommunikationswissenschaftler sowie freier Journalist bei der tageszeitung, dem Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk und der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique. Neben seinem Wirtschaftsstudium absolvierte er einen Master in Media Studies an der University of Sussex und interessiert sich vor allem für Themen zwischen Wirtschaft, Technologie und Politik.

 

Constanze Behr studierte im Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaften an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt digitales Publizieren. Während des Studiums arbeitete sie bei den digitalen Kulturproduzenten und der Kooperative Berlin und übernahm PR und Marketing für die Kinderbuchreihe “Biotologe Yann reist um die Welt”. In ihrer Masterarbeit definierte sie neue Formate im digitalen Sachbuch und ist derzeit als Beraterin im Bereich E-Publishing tätig. Nebenbei erforscht sie neue Lösungsansätze für die Digitalisierung der Buchbranche.

 

ist Bundestutor für politische Jugendbildung beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und zuständig für das Programm “Politische Jugendbildung im AdB”, das mit Beginn des Jahres 2011 als neue sechsjährige Programmphase startete. Die vier Schwerpunktthemen des Programms  sind “Globalisierung der Medienkommunikation”, “Modelle der Partizipation und Demokratie in der Schule”, “Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft” und “Modelle arbeitsbezogener politischer Bildung”. Der AdB als Fachverband der politischen Bildung und Zentralstelle stellt in diesem Programm die bundeszentrale Vernetzung und Fortbildung der beteiligten Einrichtungen sicher und gestaltet themenbezogene Projektarbeitsgruppen zu den Themenschwerpunkten.

 

Tom Dahlke, geb. 1997 in Berlin, ist Schüler der Bertha-von-Suttner-Oberschule (Gymnasium) in Berlin-Reinickendorf. Er begeistert sich für eSports, liest gerne, spielt Geige im Schulorchester und ist vielfach politisch interessiert.

 

Leonhard Dobusch | Expertise

Leonhard Dobusch ist Juniorprofessor am Institut für Management der Freien Universität Berlin. Er forscht zu alternativen Urheberrechtslizenzen wie Creative Commons und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

 

(bis 2012 “Jugend Religion Demokratie”) ist ein Modellprojekt der Robert Bosch Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Projekt soll dazu beitragen, einer heterogenen Schülerschaft politische Themen näher zu bringen: An ausgewählten Schulen in Berlin-Neukölln und Stuttgart hat “Dialog macht Schule” Dialoggruppen etabliert – zur Zeit 20 Gruppen mit fast 300 Schülerinnen und Schülern – vornehmlich aus Einwandererfamilien. Die Gruppen laufen wöchentlich, entweder im Rahmen freiwilliger AGs oder als Teil des Politik- oder Ethikunterrichts. Dadurch wird die Gruppe der jungen bildungsfernen Jugendlichen dort erreicht, wo ihr Bildungsprozess gelingt oder scheitert. Das Projekt beschäftigt ein gemischtes Team aus 17 jungen Dialogmoderatoren zwischen 20 und 35 Jahren. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

 

Henrik Ebenbeck ist seit 1994 Lehrer an der Freien Schule Leipzig, einer demokratischen Alternativschule von Klasse 1 bis 10. Er unterrichtet Geschichte, Mathematik, Englisch und Kritisches Denken. Thematische Arbeitsschwerpunkte sind Demokratie, Inklusion und Nachhaltigkeit. Er ist Mitbegründer der European Democratic Education Community EUDEC und hat im In- und Ausland zahlreiche Vorträge über demokratische Bildung und die Freie Schule Leipzig gehalten.

 

Anna-Lilja Edelstein ist Sozial- und Interkulturelle Pädagogin und koordiniert seit 2010 das Projekt “Sprachbotschafter-Aufbruch im Kiez” der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Treuhand in Berlin.

 

Frederik ist Schüler an einem Berliner Gymnasium. Obwohl er (Jahrgang 2001) angeblich zu den “Digital Natives” gehört, kann er sich auch gut offline und analog beschäftigen. Zum Beispiel mit Sport und Musik.

 

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel aus der Praxis

Ingrid Gnau, Lehrerin für Ethik, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft, und Andreas Rehner, Lehrer für Informatik, Physik sowie Politik und Wirtschaft, haben die historisch-politische Medienwerkstatt an der Lichtenberg-Schule in Kassel seit 2005 aufgebaut. Im Jahr 2007 errang sie mit ihrem Konzept beim Wettbewerb “Unterricht innovativ” einen bundesweit zweiten Platz. Als hessische Medienschule sieht es die Lichtenberg-Schule als ihr Ziel, das selbstbestimmte und sozial verantwortliche Handeln der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Medien zu aktivieren und zu fördern.

 

Johannes Gienger ist Gymnasiallehrer für das Fach Geschichte (seit 1976), (Mit-)Autor und (Mit-)Produzent von Software für das Fach Geschichte (Nationalsozialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg, Revolution 1848/49), Leiter des Stadtmedienzentrums Stuttgart am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (seit 2010) und in dieser Funktion immer wieder in der Lehreraus- und -fortbildung tätig.

 

 

Michael Görtler | Expertise

Michael Görtler ist Sozialwissenschaftler und Referent für politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Beschleunigung von Politik, Gesellschaft und Bildung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Praxis ist er als Referent für politische Bildung und Planspiele tätig. Mit dem Themenbereich der Digitalisierung des Lernens beschäftigt er sich vor allem in Bezug auf die Nachhaltigkeit von politischen Lernprozessen im Angesicht von Zeitknappheit im Unterricht.

 

 

Cindy Gresselmeyer | Expertise

Cindy Gresselmeyer ist Erzieherin und aktiv im Studium der Sozialen Arbeit. Sie ist Leiterin einer Jugendarbeit und Mediatorin im Täter-Opfer-Ausgleich.  Des weiteren ist sie Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Medienpädagogik der CVJM Hochschule und erforscht im Rahmen eines Projektes die Wirkung und Rückwirkung von mediengestützter Kommunikation auf die Jugendarbeit. Dabei verbindet sie Fragen mediengestützter Kommunikation mit Praxisansätzen der Sozialen Arbeit und in hybriden Lernumgebungen.

 

Sibylla Hesse aus der Praxis

Sibylla Hesse ist seit 2003 Geschichtslehrerin an der Waldorfschule Potsdam. Fächer- und klassenübergreifende Projektarbeit ist an dieser Waldorfschule seit Jahren fester Bestandteil des Schulalltags. Geschichtsprojekte für die Klassen 10 bis 12, oft in Zusammenarbeit mit der Gedenkstättenlehrerin Catrin Eich von der “Projektwerkstatt Lindenstraße 54”, beschäftigten sich mit “Stolpersteinen”, “Umweltbewegung in der DDR” und Dokumentarfilmen, z.B. “Der steinerne Horizont” über die Berliner Mauer. Einige der Projekte haben Preise gewonnen.

 

Julia IllmerExpertise

Julia Illmer bereitet mit Begeisterung Themen redaktionell auf: als Redakteurin, Autorin, Moderatorin oder gemeinsam mit Jugendlichen als Leiterin medienpädagogischer Projekte. Sie hat unter anderem für öffentlich-rechtliche Radiosender wie Fritz vom rbb und politische Institutionen wie die Robert-Havemann-Gesellschaft gearbeitet. Ende 2014 entwickelte sie gemeinsam mit Jugendlichen einen Audiowalk durch Kreuzberg zur Herkunft der Familien der Jugendlichen und bloggte darüber. Julia Illmer hat den Studiengang “Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis” an der Universität Hildesheim mit Diplom abgeschlossen.

 

 

Özge Inan aus der Praxis

Özge Inan macht demnächst ihr Abitur und überlegt ernsthaft, Jura zu studieren. In Anbetracht dieser Tatsache macht sie aber relativ wenig für die Schule, sondern hört lieber Musik, erkundet die Hauptstadt oder lümmelt vor ihrem Laptop.

 

 

Karo Krämer Expertise

Karo Krämer studierte “Kunst, Musik und Medien” an der Philipps-Universität Marburg und war 2011 für das Projekt www.deinegeschichte.de tätig. Derzeit absolviert sie ein Masterstudium der Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolf” in Potsdam-Babelsberg. Ihr Interesse richtet sich insbesondere an den Bereich “Kinder- und Jugendmedien”.

 

 

kreidestaub.netaus der Praxis

Ort des Austauschs und der Vernetzung für Student_innen und andere Menschen, die sich für eine Schule der Zukunft einsetzen wollen. Für werkstatt.bpb.de schreiben: Jannis Andresen, Johanna Neuffer und Lara Ragt.

 

 

Alexander Lahl aus der Praxis

Alexander Lahl hat in Berlin, Breslau und Frankfurt (Oder) Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaften studiert. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und beschäftigt sich dort unter anderem mit Aspekten der DDR-Geschichte. Daneben arbeitet er seit vielen Jahren freiberuflich in der interkulturellen historisch-politischen Bildung, konzipierte und führte zahlreiche Veranstaltungen für verschiedene Institutionen, Stiftungen und Bildungseinrichtungen durch. Sein Interesse besteht darin, Menschen in einen kommunikativen Dialog über Vergangenheit und Zukunft zu bringen.

 

 

Richard Leinstein aus der Praxis

Richard Leinstein ist Studienrat am Platen-Gymnasium in Ansbach und dort auch Systembetreuer. Er unterrichtet Deutsch und Englisch und hat sich im Bereich der Deutsch-Didaktik vielfach mit online-Lernen und entsprechenden Lernplattformen beschäftigt und hat u.a. eine eigene Blended-Learning-Plattform mitkonzipiert und programmiert. An seiner Schule ist er der 2. Projektlehrer für das Projekt “Jugend debattiert” der Hertie-Stiftung.

 

 

Martin Lindner Expertise
Partner bei wissmuth.de (wissen | visuell | sozial – Beratung beim Einsatz von Web-Medien in internen Wissens- und Lernprozessen von Unternehmen und Organisationen). Berät, spricht und schreibt seit 2005 als Spezialist für “Weblernen” und “Enterprise 2.0”. Program Chair der internationalen Microlearning-Konferenzen von 2005 bis 2008. Digitaler Immigrant, eingewandert 1999 mit dem ersten iMac. Im vergangenen Jahrhundert, in einem früheren Leben war er Literatur- und Medienwissenschaftler (Dr. phil. habil.).

 

 

Sarah LotzExpertise

Sarah Lotz ist Literaturwissenschaftlerin und Philosophin, hat sich lange mit User Generated Content befasst und macht nun als Volontärin in der Online-Redaktion der bpb politische Bildung digital und mobil. Derzeit beschäftigt sie sich besonders mit (offenen) Bildungsmaterialien und der deutschen Familienpolitik. Außerdem hat sie ein Auge für transmediale Projekte, neue Formen des Journalismus und immer ein Ohr für Ideen, wie das Web die Organisation unserer Gesellschaft verändert.

 

 

Thomas Maring aus der Praxis

Thomas Maring ist promovierter Historiker und Referendar nach OBAS für die Fächer Deutsch und Geschichte an der Dortmunder Anne-Frank-Gesamtschule. Als Fellow des bundesweiten Bildungs-Projekts “Teach First” hat er sich im Bereich Bildung für bessere Chancen seiner Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Nach seinem Studium war er in Israel in der historisch-politischen Bildung tätig und hat den Aufbau interkultureller Kontakte zwischen israelischen und palästinensischen Jugendlichen gefördert.

 

 

Erik Meyer Expertise

Dr. Erik Meyer ist Politikwissenschaftler und arbeitet freiberuflich als Journalist in den Bereichen Kultur- und Politikvermittlung. Er hat diverse Beiträge zu geschichtspolitischen Fragestellungen publiziert und den Sammelband „Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien“ herausgegeben. In seinem Blog memorama.de diskutiert und erprobt er aktuelle Online-Formate im Hinblick auf ihr Potenzial für politische Bildung und Partizipation. Zu seinen Themen gehören aber auch Parteien- und Mediendemokratie sowie neuerdings digitale Audio-Inhalte (SoundBlog.fm).

 

 

Luise Naumann aus der Praxis

Luise Naumann ist seit 2010 Lehrerin für die Fächer Geschichte (Fachleitung) und Spanisch am Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG) in Hamburg. Das MCG gliedert sich in die Unter-, Mittel- und Oberstufe und verfolgt, neben dem altsprachlich-humanistischen Anspruch, die Vermittlung moderner Fremdsprachen und sozialer Kompetenzen. Mit der Lernplattform des MCG hat sich der Unterricht um ein wichtiges Medium für Lehrer und Schüler erweitert.

 

 

Götz Nordbruch Expertise

Dr. Götz Nordbruch ist Islamwissenschaftler und Assistenzprofessor am Zentrum für zeitgenössische Studien des Mittleren Osten an der Universität von Süddänemark tätig. Er ist Autor für die bpb und Mitbegründer des Vereins “ufuq.de – Jugendkultur, Medien und politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft”.

 

 

Ariane Otto | Expertise

Ariane Otto studierte von 2005 bis 2010 Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und legte ihr 1. Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen ab. Seit 2011 befindet sie sich an der Universität Halle-Wittenberg in einem Promotionsstudium zum Thema “Zur Bedeutung regelmäßiger Gesprächskreise nach dem pädagogischen Arbeitsansatz Positiver Peerkultur für die Lebenspraxis von Kindern und Jugendlichen im außerunterrichtlichen Kontext”.

 

 

Dr. Christoph Pallaske Expertise

Christoph Pallaske hat an der Universität Siegen sein Studium in den Fächern Geschichte, Sozialwissenschaften und Chemie abgeschlossen. Er ist Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Universität zu Köln und seit dem Sommersemester 2011 Studienrat im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Zudem ist er Initiator und Leiter des Projekts segu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht und Autor des Blogs Historisch denken | Geschichte machen

 

 

Waldemar Palmowski aus der Praxis

ist Pädagoge und Sozialmanager. Er hat über 10 Jahre lang im “Feld” Erfahrungen mit Jugendkulturen, Migration und außerschulischer Pädagogik gesammelt. Sein Portfolio: Aufbau und Begleitung von Schulsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und Beratung.

 

 

Prof. Dr. Stefan Piasecki Expertise

Stefan Piasecki ist Professor für Soziale Arbeit an der CVJM-Hochschule in Kassel und leitet dort die Forschungsstelle Medienpädagogik. Er hat Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politik studiert und zur Darstellung des Karikaturenstreits in deutschen Medien promoviert. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt gilt neben der Lehre von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit der Medienanalyse und Rezeptionsforschung sowie medieninduzierter Identitätsbildungsprozesse. Zusätzlich ist er Jugendschutzprüfer bei der FSK und Beiratsmitglied eines Sozialwerkes.

 

 

Michael S. Rauscher Expertise

Michael S. Rauscher ist Dozent für politische Bildung im wannseeFORUM, einem außerschulischen Tagungshaus für Jugendliche und junge Erwachsene aus Berlin, dem Bundesgebiet und dem europäischen Ausland. Im wannseeFORUM finden Seminare und Veranstaltungen zu gesellschaftsrelevanten Themen statt: Vor allem die Bereiche Politische Bildung mit dem Schwerpunkt Partizipation, Neue Medien, kulturelle Bildung und interkulturelle Kommunikation spielen hier eine Rolle.

 

 

Redaktion

Das Redaktions-Team von werkstatt.bpb.de, Journalisten, Pädagogen, Redakteure und Historiker  ist für die Grundversorgung des Blogs verantwortlich, berichtet über die Aktionen von werkstatt.bpb.de, über “Ausprobiert”, die “SpeedLabs” und die Arbeit mit den “Partnerschulen”  sowie über den Besuch externer Veranstaltungen von werkstatt.bpb.de. Im Rahmen der Schwerpunktthemen Lebenswelt, Lernware, Offroad und Partizipation führt die Redaktion Interviews, macht Umfragen, erlaubt sich Gedankenspiele. Zudem verfolgt die Redaktion die aktuellen Bildungsdebatten der Medien im “Medienmonitor”.

Hier stellen wir die Redaktionsmitglieder vor.

Isolde Richter aus der Praxis

Isolde Richter ist Lehrerin für Geschichte an der Kurt-Schwitters-Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Berlin-Prenzlauer Berg. Die Gesamtschule verfolgt neue pädagogische Modelle, wie beispielsweise integrative und reformpädagogische Klassen. Seit Beginn des Schuljahres 2006/07 gehört die Kurt-Schwitters-Gesamtschule zum Zweig der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) mit Partnersprache Deutsch-Portugiesisch.

 

 

Tahara Santl-Velder | aus der Praxis

Nach einem Studium (Vordiplom Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik) hat Santl-Velder sich in Unternehmen und im Rahmen eines Promotionsstudiums an der LMU München an der pädagogischen Fakultät vertieft mit dem Bereich Wissensmanagement beschäftigt. Anschließend arbeitete sie ab 2005 in einer privaten Immobiliengesellschaft über 5 Jahre hinweg als Geschäftsführerin, um sich anschließend ihren Kindern zu widmen, sich weiterzubilden und neu zu orientieren. Mitte 2013 gründete sie die Medienentdecker als Agentur, Netzwerk und Portal für neue Medien. Ziel  der Medienentdecker ist es, Kompetenz für neue Medien verschiedenster Personen und Fachgruppen zu bündeln, um eine zielgruppenübergreifende Erweiterung der Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten (Medien für Jeden) zu schaffen und spezifische Problem- und Aufgabenstellungen (Lernen für Lösungen) zu bewältigen.

 

 

Marc Schakinnis aus der Praxis

Marc Schakinnis ist seit 2004 Mitarbeiter der Mosaik Werkstätten für Behinderte Menschen gGmbH und studiert seit 2011 an der Fernuniversität in Hagen Bildungswissenschaft. Sein Interesse gilt in und außerhalb des Studiums OER (offenen Unterrichtsmaterialien) und kollaborativen Lernszenarios. Er ist Organisator des seit dem 09. Mai 2014 laufenden #ldlmooc auf www.ldlmooc.blogspot.de, einem Massive Open Online Course zur handlungsorientierten Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren.

 

 

Günther Schmalisch aus der Praxis

Studiendirektor Günther Schmalisch ist der stellvertretende Schulleiter des Albrecht-Ernst-Gymnasiums in Oettingen (A-E-G). Er unterrichtet die Fächer Deutsch, Evangelische Religionslehre und Informatik. Er ist zuständig für die Homepage des A-E-G, die Presse- bzw. Öffentlichkeitsarbeit sowie für die Erstellung des Jahresberichtes.

 

 

Jan-Hinrik Schmidt Expertise

Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg. Der Kommunikationssoziologe untersucht die Nutzungsweisen von digitalen interaktiven Medien und ihre Folgen für die Gesellschaft. Aktuelle Informationen zu seinen Forschungsvorhaben und Aktivitäten finden sich auf seinem Blog.

 

 

Jan Schönfeld | aus der Praxis

Jan Schönfeld ist Studienrat an der Goetheschule Hannover für die Fächer Politik-Wirtschaft und Geschichte, Lehrbeauftragter bei der AGORA Politische Bildung, Leibniz Universität Hannover, Koordinator des sozialwiss. Forschungslabors “Politik-Labor” und Doktorand bei Prof. Dr. Dirk Lange, Hannover zum Thema (AT): “Effekte des forschenden Lernens auf SchülerInnen”. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratiedidaktik, historisch-politische-Bildung, Neue Medien in der politischen Bildung und Forschendes Lernen.

 

 

Regina Schulz | Aus der Praxis

Regina Schulz ist Lehrerin in Hamburg für die Fächer Englisch und Geschichte. Nach Ihrer Arbeit an der Jürgen-Fuhlendorf-Schule, die für das Lehrer-Kollegium iPads eingeführt hat, arbeitet sie nun am Gymnasium Grootmoor in Hamburg. Sie konzipierte bereits Seminare der politischen Bildung für Die Neue Gesellschaft Vereinigung für politische Bildung e.V. und interaktive Unterrichtsmaterialien für den bilingualen Geschichtsunterricht für dokumentARfilm. Ihre thematischen Arbeitsschwerpunkte sind US-amerikanische Geschichte und vergleichende Erziehungswissenschaften. Sie ist der festen Überzeugung, dass Schule sich weiter öffnen muss – gesellschaftlich und digital.

 

 

Jochen Thermann aus der Praxis Expertise

Jochen Thermann, in Bochum geboren, in Dortmund aufgewachsen, hat Germanistik und Geschichte in Bonn und Madison (USA) studiert, als Dramaturg gearbeitet und eine Dissertation über „Kafkas Tiere“ verfasst. Thermann zählt zu den Mitbegründern des Philosophischen Fußballs, der im Alten Finanzamt in Neukölln in unregelmäßigen Abständen zelebriert wird. Für die Kooperative Berlin schreibt und produziert er Netzreporter und moderiert Montagsradios. Nebenbei ist er Referendar an einer Berliner Schule.

 

 

Ahmet Toprak Expertise

Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Selbst türkischer Herkunft widmet er sich als Autor interkulturellen Themen, so beispielsweise der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien. Toprak verfasste gemeinsam Katja Nowacki im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Expertise “Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Präventionsstrategien” und  ist Autor zahlreicher Bücher u.a. zur Situation muslimischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland.

 

 

Melanie Unbekannt aus der Praxis

Melanie Unbekannt ist in Leipzig geboren und lebt seit 1986 in Berlin. Im Wintersemester 2002/03 begann sie ihr Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Auf literatenmelu.de bloggt sie über Literatur, Geschichte, Pädagogik und Schule 2.0. Zusätzlich berichtet sie als Redakteurin auf blog.twoonic.com über die IT-Szene.

Haben Sie Fragen? Wie man Autor_in wird oder welche Beiträge für werkstatt.bpb.de relevant sind erfahren Sie in den FAQs
Foto: flickr/danmachold
Drucken Versenden