Kooperatives Kunstwerk von Schülern der Heinrich-von-Stephan-Schule

Eindrücke vom LernLabBerlin – Der Auftaktveranstaltung zum 13. EduCamp #edc13

Wie sieht “Lernen 2.0” aus? Welche Hard- und Software hat sich in der Schule bereits bewährt? Diese Fragen werden üblicherweise auf Podien, Tagungen oder im Lehrerzimmer diskutiert. Ganz anders dagegen auf dem LernLabBerlin – der Auftaktveranstaltung zum 13. EduCamp. Hier wurden Wikis, Blogs und Co direkt im Unterricht getestet. Werkstatt.bpb war dabei. (mehr …)

Kinderschuhe (Flickr/Harald Henkel)

Zum Finale der Reihe “Open Educational Development (OED): Rechtsextremismus” am 29. August

Was sind Open Educational Resources (OER)? Welche Vorteile bieten “offene Bildungsmaterialien” gegenüber klassischen? Und wie kann ich selbst OER entwickeln? Wer diese Fragen beantworten möchte, betritt (zumindest in Deutschland) noch Neuland. Deshalb startete werkstatt.bpb im Mai 2013 eine Workshopreihe zur Entwicklung offener Bildungsmaterialien, die sich (gerade) auch an “OER-Neulinge” richtete, und in deren Verlauf konkrete Projektideen bzw. Materialien zum Thema “Rechtsextremismus” entstehen sollten. Mit etwas Moderation, gezielten inhaltlichen Impulsen und dank vieler engagierter Mitstreiter_innen gelang es tatsächlich, spannende Unterrichtsideen zum Thema Alltagsrassismus, PR-Strategien für OER und Konzepte für virtuelle Arbeitsblätter und mobile Lernangebote zu entwickeln. Hier das Finale der Workshopreihe im Überblick. (mehr …)

Nadine Golly, Tagung Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, 2012

 

Wie kann Erinnerungskultur in einer Migrationsgesellschaft gestaltet werden? Wie können schulische und außerschulische Bildner und Bildnerinnen auf die Arbeit in heterogenen Lerngruppen vorbereitet werden, wie Bildungsmaterialien und Bildungsprojekte dem Ruf nach Multiperspektivität Rechnung tragen? Am Rande der Tagung “Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Umgang mit Vielfalt in Bildungsprojekten”, zu der die Stiftung evz am 26. und 27. November einlud, sprach werkstatt.bpb mit der Sozial- und Kulturwissenschaftlerin Nadine Golly. Sie arbeitet an der Leuphana Universität Lüneburg und hat das Bildungsprojekt “Homestory Deutschland” inhaltlich mit gestaltet. 

(mehr …)

mediateletipos

Das werkstatt.bpb-Schwesterprojekt „DeineGeschichte – Labor für Medien & Zeitgeschichte“ veranstaltet sein erstes SpeedLab. Thema ist die Gegenwart und Zukunft der Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen. Wir laden herzlich ein, am 9. August im Berliner Pfefferberg gemeinsam mit dem Bildungsportal DeineGeschichte zu diskutieren und zu feiern.

  (mehr …)

Bildschirmfoto 2012-06-07 um 11.20.54

Ist es schon politische Teilhabe, wenn man auf einer Veranstaltung zur politischen Bildung über die Schuhfarbe eines Referenten twittert? “Ja”, meint Nadine Karbach, Fachstelle für internationale Jugendarbeit IJAB e.V., im Interview. Gemeinsam mit dem twitternden Kollegen Jürgen Ertelt koordiniert sie das Projekt “youthpart“, das die Unterstützung, Beratung und gemeinschaftliche Weiterentwicklung netzbasierter Beteiligungs-
formate zum Ziel hat. Im Interview diskutieren sie die inflationäre Verwendung des Begriffs Partizipation, gehen auf digitale Werkzeuge ein, die die Methodenvielfalt der politischen Bildung bereichern können und setzen Teilhabe, die Bereitschaft dazu und Initiativen zu ihrer Förderung in einen internationalen Vergleich.
 

 

(mehr …)

fauxla

Am dritten Tag des Bundeskongress Politische Bildung führte werkstatt.bpb.de erneut Interviews mit Referenten, Veranstaltern und Workshopleitern. Den Anfang machte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung und einer der Veranstalter des 12. Bundeskongress Politische Bildung. Anschließend standen die Verantwortlichen und Organisatoren des Bundeskongresses, Petra Grüne, Svetlana Alenitskaya und Benedikt Meurer, Rede und Antwort. Nach einer Reihe weiterer Interviews sprach werkstatt.bpb.de mit Dieter Starke, Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, und Martina Panke, DVPB und DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin unter anderem über den “Just-Community”-Begriff und ihr Modellprojekt einer partizipativen Schule.

 

Alle auf dem Bundeskongress geführten Interviews werden wir in den kommenden Tagen hier auf werkstatt.bpb.de veröffentlichen.

Bildschirmfoto 2011-11-24 um 14.28.16

Können außerschulische Lernorte mehr oder grundsätzlich anderes leisten als die Schule? Können sie schneller auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren? Wie sieht es zum Beispiel beim Thema „Migration und Digitalisierung“ aus? Wie reagieren Museen auf die steigende Zahl jugendlicher Besucher mit Migrationshintergrund? Und bestehen unsere Museen bald nur noch aus Touchscreens? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das LernLab „Offroad“ im 1. SpeedLab des Projekts werkstatt.bpb.de.

  (mehr …)