Themen und Ziele der Werkstatt im Jahr 2014
Leise oder krachend, aber auf alle Fälle rasant ist das Jahr 2014 gestartet. Das Team von werkstatt.bpb.de hat Ende des Jahres 2013 diskutiert: Was bleibt gleich nach dem Jahreswechsel, was wird anders? Die Diskussion wird weiter geführt, unterdessen beginnt das neue Jahr schon mit gewohnten und neuen Themen, Herausforderungen und Zielen. Als Auftakt für 2014 geben wir nachfolgend einen kurzen Überblick über die geplanten Themen und Aktivitäten von werkstatt.bpb.de.
Auch im Jahr 2014 ist die Werkstatt der Ort und das interaktive Labor der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Hier wird gefragt, geforscht, ausprobiert, dokumentiert und diskutiert, insbesondere über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Bildung – und zwar gewohnt offen, kontrovers und transparent.
Wir freuen uns über alle Begleiter_innen, die uns in den vergangenen Jahren kurzzeitig oder kontinuierlich zur Seite gestanden, die Arbeit der Werkstatt mitverfolgt und -geprägt haben und auch 2014 gemeinsam mit uns diskutieren wollen. Und natürlich auch über alle neuen Interessierten, Engagierten und Schnuppergäste!
Die Schwerpunktthemen der Werkstatt kreisen auch 2014 um die Fragen: Was sind zeitgemäße und innovative Bildungskonzepte und -materialien? Welche neuen Konzepte und Materialien können wie entwickelt werden? Was wünschen sich die Lehrenden und Lernenden, was sind ihre aktuellen Herausforderungen im Bereich der historisch-politischen Bildung? Welche Lernkonzepte motivieren, welche Kompetenzen werden benötigt und welche Neuerungen bietet die digitale Welt?
Die Werkstatt will 2014 aber noch mehr. Wir wollen verstärkt mit allen Interessierten der digitalen Bildungswelt ins Gespräch kommen. Wir wollen verschiedenste Akteur_innen zusammenbringen und vernetzen – sogar diejenigen, die scheinbar gar nicht zusammenpassen. Kurzum: Wir wollen noch mehr Werkstatt sein! Die Konzentration unserer Aktivitäten liegt im kommenden Jahr auf “Ausprobieren”, “Testen”, “Entwickeln”. Ausprobieren kann dabei auch Scheitern und Verwerfen heißen. Dabei lernen nicht nur wir, sondern auch unsere Community, denn die direkte Abbildung und Dokumentation der Erkenntnisse und “Lessons Learned” soll weiter eine wesentliche Säule sein – in Zukunft auch besser auffindbar und transparenter aufbereitet.
Auch das Thema der offenen und freien Bildungsmaterialien – Open Educational Resources/OER – wird als Thema der Werkstatt weiter verfolgt, erprobt und entwickelt werden. Die gemachten Erfahrungen nehmen wir mit und erforschen neue Ideen, probieren weiter aus und entwickeln Prototypen verschiedener (möglichst offener) Bildungsmaterialien für die digitale Bildung. Hier sind die Entwicklungen von Apps oder Unterrichtseinheiten ebenso vorstellbar wie ein MOOC im Bereich historisch-politischer Bildung. Wir wollen aber auch kritisch fragen, wie viel OER die Lehrenden überhaupt brauchen.
Dabei ist der Fokus der Werkstatt nicht nur auf den innerdeutschen Kontext beschränkt. Werkstatt.bpb.de blickt auch 2014 über die deutschen Grenzen hinaus, geht auf internationale Konferenzen, spricht mit Bildungsakteur_innen des europäischen und internationalen Lernumfeldes und diskutiert innovative Anregungen und Lernkonzepte aus den verschiedensten Bereichen.
All diese methodischen Vorhaben und Aspekte stehen auch in Zukunft unter den beiden inhaltlichen Leitgedanken der Digitalisierung und der Heterogenisierung der Bildungslandschaft. Insbesondere der Aspekt der Heterogenität im Klassenzimmer, also die Vielfalt einer multikulturellen Schülerschaft sowie die zunehmend multikulturelle Lehrerschaft wird stärker in den Blick genommen, denn die Vielfalt von Erinnerungskulturen und Geschichtsbildern ist fester Bestandteil des heutigen Bildungsalltags. Grundfragen sind dabei: Wie sieht das Lernen und Lehren in Zukunft aus? Wie kann Multiperspektivität vor dem Hintergrund einer demokratischen Bildungsgesellschaft etabliert werden, um Bedrohungen der Demokratie z.B. durch Rechtsextremismus zu begegnen?
Thematisch und ganz konkret startet werkstatt.bpb.de mit den Inhalten der Aus- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Universitäten und Seminaren. Wir fragen danach, wie die Ausbildung verbessert werden könnte, um den aktuellen Herausforderungen eines digitalen Bildungsalltags gerecht werden zu können. Dieses Thema wird das erste Quartal in 2014 bestimmen. Die Werkstatt thematisiert den Aufruf des prominenten Berliner Lehrers Robert Rauh für eine Schulreform, führt Interviews mit Seminarleitern und diskutiert innovative Projekte von jungen Lehrenden, die etwas verändern wollen. Zudem haben wir nachgefragt: Was wünschen sich eigentlich die Schüler_innen von ihren Lehrer_innen? Und zu guter Letzt: Die Werkstatt wird sich noch stärker mit ihrem Schwesterprojekt pb21 verzahnen.
Wir haben viel vor, freuen uns auf das kommende Jahr 2014 und sind wie immer für alle Anregungen offen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, geben Sie uns Feedback, lassen Sie uns gemeinsam entwickeln. Sie erreichen die Werkstatt unter werkstatt(at)kooperative-berlin.de.
Foto: flickr.com / opensourceway / CC BY-SA 2.0
Kommentare