Netzwerken auf der Tagung “Medienkompetenz stärkt Brandenburg: Always on” #mksb13
Noch immer fühlen sich viele Lehrende als Einzelkämpfer_innen bei der Nutzung digitaler Medien. Es gab daher viel Frust am 6. November 2013 in der Potsdamer “Konrad Wolf”-Hochschule für Film und Fernsehen (HFF). Die Lehrenden erhalten wenig Hilfe für die Herausforderungen, die die Neuen Medien für den Schulalltag bedeuten. Auf der Netzwerktagung “Always on – Aufwachsen in der Informationsgesellschaft” sollte deshalb vor allem der Austausch zwischen Lehrer_innen, Erzieher_innen und Fachkräften gefördert werden.
Im normalen Schulalltag sind viele der Lehrenden als Einzelkämpfer unterwegs und fühlen sich mit ihren Fragen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht allein gelassen. Dabei stellen sich viele Teilnehmende ganz ähnliche Fragen zum Umgang mit Whiteboards, Facebook, Blogs und Co. Das kam während des gemeinsamen Gesprächs in der Mittagspause oder in den Workshops deutlich zum Ausdruck. Oberstufenlehrer_innen, die seit Jahren für einen Beamer an ihrer Schule kämpfen. Grundschullehrer_innen, die das Gefühl haben, die einzigen im Land Brandenburg zu sein, die interaktive Whiteboards tatsächlich nicht nur als bessere Tafel nutzen. Und Fortbildungsleiter_innen, die nicht müde werden, die Lehramtsausbildung zu kritisieren, die Referendaren so wenig für die Medienkompetenzerziehung mitgibt. Die Tagung in der Potsdamer HFF bot daher nun endlich einmal die Möglichkeit des Austauschs.
Das Neueste aus der Forschung und Themen-Workshops zum Netzwerken
Bevor diese Einzelkämpfer sich in Workshops zusammenschließen konnten, hab es spannenden Input, unter anderem von Prof. Dr. Dagmar Hoffmann (Uni Siegen). Sie fragte danach, was es heißt, ein Digital Native zu sein und stellte dar, wie Jugendliche und Kinder in mediatisierten Lebenswelten aus wissenschaftlicher Sicht aufwachsen. Mareike Schemmerling vom JFF, Institut für Medienpädagogik München, stellte die Ergebnisse von fünf Jahren Forschung zum Thema Facebook-Nutzung bei Jugendlichen vor.
In den Workshops, Foren und Vorträgen am Nachmittag konnten dann diverse Themen diskutiert werden: Von Wikipedia über Games, Schulradio und offene Bildungsmaterialien (OED) bis hin zu der Frage, ob neue Technologien neue Lernerfahrungen ermöglichen. Und gerade in den Workshops wurde immer wieder deutlich, dass neue Medien und Technologien in vielen Schulen schon längst angekommen sind und von vielen Lehrer_innen und Schüler_innen gern genutzt werden. Oder wie eine Lehrerin es ausdrückte: “Ich dachte, wir sind die einzigen, die sowas machen. Aber das sind ja schon richtig viele!” Im Blog zur Tagung finden Sie weitere Eindrücke.
Weitere Möglichkeiten zur Vernetzung, Infos zur aktiven Mediennutzung oder Medienarbeit und eine Datenbank mit Ansprechpartnern finden Sie auf dem Netzwerkportal “Medienkompetenz stärkt Brandenburg” des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Foto: Kooperative Berlin, Lizenz: cc-by-sa 3.0
Vernetzung und Austausch. Unterstütze ich vollkommen!
Vielen Dank für diesen Beitrag von der Netzwerktagung. Nur eine Richtigstellung: Das Netzwerkportal http://www.medienkompetenz-brandenburg.de ist ein Projekt des Landesfachverbandes Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) Das hiesige Bildungsministerium und die Medienanstalt sind die Protagonisten der “Initiative Medienkompetenz stärkt Brandenburg”. Im Rahmen von Projektförderungen ist der lmb der Träger und Partner zur Umsetzung der Leitprojekte der Landesinitiative.