Herzliche Einladung zum 3. Workshop “Open Educational Development: Erster Weltkrieg” #OED13

Blogs, Kriegsdenkmäler, historische Zeitschriften, Computerspiele: Es gibt viele Zugänge zum Thema “Erster Weltkrieg”. Wo aber finden Lehrende “offene Bildungsmaterialien”, die sie frei verwenden, verändern und veröffentlichen können? Die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb und Werkstatt.bpb haben eine Workshopreihe gestartet, in der wir mit allen Interessierten offene Bildungsmaterialien zum Thema “Erster Weltkrieg” entwickeln. Am 13.12. wird weiter an Inhalten und Formaten gebastelt. Dann findet der nächste Workshop in Berlin statt. Anmeldung bitte per E-Mail an werkstatt(at)kooperative-berlin.de!

 

Im nächsten Jahr jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieg zum 100. Mal. Sie wollen das Thema zeitgemäß in Schule oder außerschulischer Bildung aufgreifen? Sie möchten wissen, was Andere bereits entwickelt haben, sich austauschen und vernetzen? Sie möchten wissen, was offene Bildungsmaterialien sind und mit Anderen neue Materialien entwickeln? Dann kommen Sie zum Finale unserer Workshopreihe “Open Educational Development: Erster Weltkrieg” am 13.12. in Berlin. Neueinsteiger_innen sind herzlich willkommen!

 

Wann, Was, Wo? Vorläufiges Programm zum 3. Workshop “Open Educational Development (OED): Erster Weltkrieg”, #OED13

 

Wann?

Am 13. Dezember 2013, 9.30 bis 15.30 Uhr

 

Wo?

Projektraum “Glaskiste” auf dem Gelände von ExRotaprint / Gottschedstr. 4 / 13357 Berlin (Nähe U-Bhf. Nauener Platz)

Sie haben Fragen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes oder brauchen Unterstützung? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an werkstatt(at)kooperative-berlin.de oder rufen Sie uns an unter: +49 30 23 25 746 12

 

Was?

Das vorläufige Programm:

9.30 Uhr: Begrüßung & Vorstellung Tagesablauf

9.45 Uhr: Vorstellungsrunde

10.00 Uhr: Was bisher geschah – Zusammenfassung 1. und 2. Workshop

10.15 Uhr: Input & Diskussion (mit kurzer Pause)

– Julian Kulasza (Medienkompetenzzentrum Berlin-Pankow): Lessons Learned einer Fortbildungsreihe für OER-Entwickler_innen

Dr. Christoph Pallaske (Universität Köln): “OER-Lernmaterialien zum Ersten Weltkrieg – Lernplattform segu-geschichte.de” (Vorschau der Präsentation hier)

12.00 Uhr PAUSE: Mittagessen

13.00 Uhr: Arbeitsgruppen

– Educational Re-Use von (offenen) Online-Materialien (aus: Europeana 1914-1918, segu etc.). Impulse: Dr. Christoph Pallaske, Dr. Frank Reichherzer, Friederike Höhn

– technische Umsetzungmöglichkeiten von OER / Visualisierung von Daten zum Ersten Weltkrieg. Impulse: Michael Hörz, Sarah Lotz

15:00 Uhr: Feedback & Ausblick

15.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Input gewünscht? Anregungen und Ideen sind willkommen

Wie schon bei den letzten beiden Workshops wird es auch dieses Mal wieder Input-Referate geben, bevor wir in Arbeitsgruppen an konkreten Materialien und Themen weiterarbeiten.
Ein Referent steht bereits fest, aber wir haben noch Zeit für einen weiteren Input. Was wollen Sie noch über OER, neue Zugänge zum Thema Erster Weltkrieg oder die Entwicklung offener Bildungsmaterialien wissen? Was ist bislang offen geblieben oder könnte durch einen Input noch einmal vertieft werden? Welche Expert_innen sollten wir einladen?
Ihre Erwartungen, Anregungen, Fragen und Wünsche können Sie noch bis Mittwoch, 20. November per E-Mail an werkstatt(at)kooperative-berlin.de  schicken.
Darauf kann man aufbauen: Die Arbeitsgruppen

Im zweiten Teil des Workshops wollen wir an konkreten Ideen für Arbeitsmaterialen (weiter) feilen oder gemeinsam zu Fragen rund um die Themen OER & Erster Weltkrieg brainstormen. Sie wollen wissen, was im vorangegangenen Workshop entwickelt und diskutiert wurde? Hier finden Sie das Online-Protokoll und unseren Bericht zum zweiten Workshop.

 

Gern können Sie auch an den Ideen der bisherigen Arbeitsgruppen weiterarbeiten. Auf dem letzten Workshop haben sich drei Arbeitsgruppen (“Mikrogeschichte”, “Multiperspektivität und Transnationalität”, “Didaktischer Mehrwert digitale Medien”) zusammen gefunden. Wir haben die Ergebnisse aus den Diskussionen und den Mitschriften in den Online-Protokollen (Etherpads) noch einmal nachvollzogen und einige Arbeitsaufträge für die Zeit bis zum nächsten Workshop herausgefiltert. Ideen und Ergänzungen können Sie einfach in die Etherpads der Arbeitsgruppen eintragen (siehe folgende Links) oder per E-Mail an werkstatt(at)kooperative-berlin.de schicken.

 

Arbeitsgruppe “OER und Mikrogeschichte
– Weiterentwicklung eines offenen Fragenkatalogs zur Arbeit mit Weltkriegs-Denkmälern (einige Fragen sind schon online!)
– Weiterentwicklung eines offenen Fragenkatalogs zur Arbeit mit Zeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (auch hier sind einige Fragen schon online!)
– Entwicklung einer Linkliste: Wo gibt es frei verfügbare, digitalisierte Quellen (Fotos, Zeitschriftenartikel etc.), die sich für mikrogeschichtliche Zugänge eignen?
– Wie könnten “Infokästen” zum Umgang mit Quellen (Urheberrecht, Lizenzen, Zitatrecht etc.) aussehen?

 

Arbeitsgruppe “Multiperspektivität und Transnationalität
– Anlegen einer beispielhaften Sammlung / eines Katalogs zu unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen des Ersten Weltkrieges in Europa
– Sammlung von Beispielen für transnationale Darstellungen, z.B. in Computerspielen
– Ideensammlung für eine transnationale Darstellung der Friedensbewegung
– (Möglichst konkrete) Umsetzungsstrategien / Unterrichtsvorschläge für einen Friedensthematischen Zugang

 

Arbeitsgruppe “Didaktische Aufbereitung des Ersten Weltkriegs mit digitalen und sozialen Medien”
– Evaluation & Sammlung vorhandener (offener) Softwaretools und -materialien zur Zeitgeschichte / zum Thema “Erster Weltkrieg” (Zielgruppe, Stärken, Schwächen, Lizenzen).

 

Auch die Ideen der Arbeitsgruppen des ersten Workshops können gern weiterentwickelt werden. Hier finden Sie die Online-Dokumentation zur Arbeitsgruppe “OER interdisziplinär” und hier das Dokument zur Arbeitsgruppe “Informationsangebote und Lizenzen”.

 

 

 

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.

Foto: Kooperative Berlin / CC BY-SA 3.0