ein Dossier zu freien und offenen Bildungsmaterialien  

Skizze zu OER von Ralf Appelt (Ausschnitt) unter CC-by-nc-sa

Das Bearbeiten und Weitergeben von Lehr-Lern-Unterlagen ist im Sinne des kollegialen Austauschs eine verbreitete Praxis, ob in der Schule oder in der Bildungsarbeit, ob auf Papier oder digital. Mit digitalen Werkzeugen und digitalen Inhalten ist das Bearbeiten und Weitergeben viel einfacher geworden. Gleichzeitig setzt das Urheberrecht im digitalen Bereich rigidere Grenzen. (Was erlaubt und was verboten ist, dokumentieren die Websites kopier-regeln.de für die Erwachsenenbildung und
schulbuchkopie.de für die Schule.)

 

Als Alternative entdecken immer mehr Menschen Materialien, deren Lizenzen das Kopieren und Weitergeben, häufig auch das Bearbeiten und bisweilen sogar das Verkaufen ausdrücklich gestatten. Solchen sogenannten OER – Open Educational Resources, also freien oder offenen freien Bildungsmaterialien widmet sich dieses Dossier mit Artikel, Video-Interviews und Podcasts von pb21.de und werkstatt.bpb.de. Neben Einführungen ins Thema, Gesprächen mit Praktikern und Berichten aus anderen Ländern finden Sie darin auch eine Einladung zu einer Veranstaltung.

 

 

“Open Education – Wem gehört die Bildung?” – SpeedLab

 

Am 30. November 2012 lädt werkstatt.bpb.de zu einer Veranstaltung im Münchner Feierwerk. “Open Education – Wem gehört die Bildung?” lautet das Thema des SpeedLabs, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Es wird um Fragen rund um die freien Lehr- und Lernmaterialien gehen: Welche Bedeutung haben OER für die Lehre, das Lernen und die Institution Schule? Wie lässt sich die Qualität von OER sicherstellen? Wie steht Deutschland im Vergleich zu Entwicklungen im Bereich OER in anderen Ländern da? weitere Informationen | zum Programm

 

 

Creative Commons als Urheberrecht 2.0?

 

In dieser dreiteiligen Artikelreihe gibt pb21-Autor Thomas Bernhardt, Vorstand des EduCamp e.V., eine Einführung in das Thema “freie Lizenzen”:

 

 

Außerdem gibt der Lehrer Felix Schaumburg, einer der Autoren des Whitepapers “Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland”, Hinweise für den praktischen Einstieg: 10 nützliche Tipps, um mit OER zu starten.

 

rip-mix-copy-materialien by Jöran Muuß-Merholz

 

 

Internationale Rundschau: OER in anderen Ländern

 

Auf werkstatt.bpb.de wird in loser Reihenfolge vorgestellt, was in anderen Ländern in Sachen OER geschieht. Bisher sind folgende Artikel erschienen:

 

  • Polnische Pioniere
    Polen investiert in den OER-Gedanken, initiiert Projekte und Plattformen und stattet Schulen mit digitalen Endgeräten aus. Dr. Jochen Thermann, Autor und Referendar in Berlin, blickt auf eine Bildungsreform im polnischen Nachbarland, während die Diskussion hierzulande nur selten über Schultrojaner und Urheberrechtsverletzungen hinausgeht.
  • Open Education in den USA: Viele Akteure für ein Ziel
    Die Entwicklung von Open Educational Resources ist in den USA dezentral durch unterschiedliche Akteure und Initiativen gesteuert. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor am Institut für Management der Freien Universität Berlin und Blogger, fasst die Lage in den USA zusammen und gibt seine Handlungsempfehlung für Deutschland.
  • “Lehrer 2.0” – Norwegen
    Einen Vortrag beim Hamburger SpeedLab hielt Marion Federl, Lehrerin und Fachredakteurin für die National Digital Learning Arena, ein norwegisches Open Source-Projekt für Unterrichtsmaterialien. Sie erklärte, wie es möglich ist qualitativ hochwertige Unterrichtsmaterialien frei zugänglich und nutzbar zu machen, ohne Urheberrechte zu verletzen. Der Vortrag ist als gespeicherter Stream abrufbar.

 

 

Gespräche mit Praktikern und anderen Experten

Impressionen aus den Video-Interviews zu OER (by Lutz Berger)

 

pb21.de und werkstatt.bpb.de waren im September 2012 an der Uni Bremen vor Ort, als das OERcamp, das erste BarCamp zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien stattfand. In mehreren Videos und Podcasts wurden Eindrücke und Gespräche dokumentiert:

 

 
 
 
 
  • Eine neue Generation? Die OER-Natives (Podcast)
    Auf der Lernplattform tacitus.cc stellen Oberstufenschüler und -schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule Schuldorf Bergstraße anderen interessierten Jugendlichen ihre aufbereiteten Lernblätter, Unterrichtsmaterialien und -ergebnisse online und frei zugänglich zur Verfügung. Simon Kraft, Initiator und ehemaliger Schüler der Kooperativen Gesamtschule, berichtet, wie es zu der Initiative kam, wie die Schule reagierte und wie die Plattform zukünftig ein deutschlandweites Netzwerk werden soll.
 
 

Haben Sie Fragen rund um das Thema OER? Wünschen Sie sich weitere Artikel? Wir freuen uns über Kommentare, Kritik und Themenwünsche. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion unten oder nehmen Sie Kontakt mit den Redaktionsteams von werkstatt.bpb.de oder pb21.de auf.


Creative Commons Lizenzvertrag Dieser Artikel steht unter der CC-by-Lizenz (mehr dazu). Die Namen der Autoren / Rechteinhaber sollen wie folgt genannt werden: CC-by-Lizenz, Autor: Jöran Muuß-Merholz und Jaana Müller für pb21.de und werkstatt.bpb.de. Artikelfoto: flickr/indrarado, Zeichnung: CC-by-nc-sa by Ralf Appelt aka adesigna/flickr. Foto (Rip-Mix-Copy-Materialien): CC-by Jöran Muuß-Merholz. Drei Momentaufnahmen aus Videos: CC-by Lutz Berger für pb21.de.