Die Einrichtungen der historisch-politischen Bildung, die sich mit der pädagogischen Vermittlung der Lebensgeschichte von Anne Frank beschäftigen, sind bekannt für den innovativen Einsatz neuer Medien. Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten hat das Anne Frank Haus in Amsterdam nun gemeinsam mit seinen Partnern in Berlin und Frankfurt auch Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.
Welche methodischen Vermittlungselemente sprechen die Schülerinnen und Schüler am meisten an? Ist es ein Foto oder ein Zeitzeugenbericht? Damit ein Thema ansprechend vermittelt werden kann, sei eine Kombination mehrerer Methoden ideal, so der Referent für historisch-politische Bildung, Alexander Lahl. Auf dem Workshop am 07. Dezember 2011 in der Waldorfschule Potsdam hat er als Referent für werkstatt.bpb mit den Schülerinnen und Schüler das Thema “Die Verfolgung der Juden während des Nationalsozialismus” bearbeitet. Im Anschluss an den Workshop hat werkstatt.bpb mit ihm ein schriftliches Interview geführt.
Durch die Einbeziehung von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen als “Quelle” in den Geschichtsunterricht können historische Ereignisse spannend und lebhaft vermittelt werden. Auch das Internet birgt als weitere, moderne Quelle zahlreiche Chancen für den Geschichtsunterricht. Es sei Aufgabe der Lehrenden, den Jugendlichen darin Hilfestellung zu geben, die Vielseitigkeit der Inhalte kritisch zu bewerten, so die Geschichtslehrerin Sibylla Hesse der Waldorfschule Potsdam. Nachfolgend berichtet sie über den Workshop vom 07. Dezember 2011 zum Thema “Die Verfolgung der Juden während des Nationalsozialismus”. Auf werkstatt.bpb ist auch das Zeitzeugengespräch mit Inge Deutschkron veröffentlicht.
Workshop-Feedback von Sibylla Hesse from kooperative-berlin on Vimeo.
Neueste Kommentare