Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Die vergangene Woche stand medientechnisch ganz im Zeichen der digitalen Bildung. Die SPD schlägt ein Prämienmodell für Studienabschlüsse vor, laut Jim-Studie schließen alte und neue Medien einander nicht aus und Technik-Kolumnist Bill Thompson fordert die Förderung eines tiefgehenden Verständnisses von Technologie beginnend in der Schulzeit. (mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Neben Bildungsstreik und Lern-Atlas stand in der vergangenen Woche vor allem die Mordserie der so genannten Zwickauer Zelle im medialen Mittelpunkt. In zahlreichen Medien wird jetzt nach der Situation von Migrantinnen und Migranten in Deutschland gefragt und das Thema ,Integration in Deutschland‘ erhält im Zuge der Mordserie eine andere Färbung. Kontroverse Reaktionen, polarisierende Artikel und ganz normale Neuigkeiten im aktuellen Medienmonitor. (mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Der Medienmonitor dreht sich diese Woche um Ausbildungsplätze, ein Modellprojekt zur Integration von Studierenden, die Bildungsstudie ‘Visible Learning’ und das Thema ‘Integration’ ganz für sich allein. Doch in der vergangenen Woche stand auch Literatur in der medialen Öffentlichkeit. Patrick Bauer macht mit seinem Roman ‘Die Parallelklasse’ auf sich aufmerksam, regt zum Nachdenken an und provoziert Vergleiche zu Bildung und Integration in Berlin 2011. (mehr …)

1

Am Donnerstag, 10. November 2011, fand in Berlin das 1. Speedlab “Migration & Geschichtsvermittlung” statt. Nach ersten Artikeln, die einen dynamischen und inhaltlich stark gefütterten Tag zusammenfassen, kommt nun der erste Videobeitrag: Markus Heidmeier, Kooperative Berlin, und Thorsten Schilling, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, begrüßen die Teilnehmer, stellen Tag sowie Projekt vor und gehen auf die Beweggründe, die das Projekt entstehen ließen, ein.

 

Thorsten Schilling erklärt, warum sich die bpb dazu entschieden hat gemeinsam mit der Kooperative Berlin das Projekt werkstatt.bpb.de zu realisieren. Die bpb als Absender von Massen an Bildungsmaterialien müsse sich aus der Stummheit befreien, sich der Interaktion mit den Adressaten dieser Medien öffnen: “Wir dürfen nicht nur über Partizipation reden, sondern müssen sie auch selbst ausüben.” Bislang sei viel über das Thema Migration gesprochen, Handlungsbedarf anerkannt worden, aber passiert sei noch nicht viel. In diesem Sinne empfindet Thorsten Schilling das Speedlab 1 unter der Überschrift “Digitale Bildung im multikulturellen Klassenzimmer” einen guten ersten Schritt.

 

Smartboard

Im SpeedLab 1 ging es in Berlin zwar erstmal um “Digitale Bildung im multikulturellen Klassenzimmer“. Aber die Feldforschung geht weiter. Am 1.12.2011 laden wir ein zum nächsten SpeedLab ins Betahaus zu Köln. “Bytes, Blogs, Boards und Bildung” ist der Titel. Das SpeedLab mit den Schwerpunkten Bildung, Wissen & Digitalisierung ist ein Kooperationsprojekt der werkstatt.bpb.de und den NetzReportern von DRadio Wissen(mehr …)

Bildschirme in der Erdfunkstelle Usingen 2005

Europäische Schulbuchstudie:

 

In der taz wird die europäische Schulbuchstudie des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung erläutert, laut der europäische Schulbücher den Islam vereinfachen und “Muslime als vormodernes, religiöses Kollektiv einem modernen Europa gegenübergestellt” würden. Ein umfassendes Wissen über den Islam würde nicht vermittelt. Stattdessen höre die islamische Kultur in den untersuchten Schulbüchern gegen Ende des 15. Jahrhunderts auf zu existieren und werde von diesem Zeitpunkt an kaum mehr thematisiert. (mehr …)

Werkstatt-Umfrage1

werkstatt.bpb.de startet

Smartphones, soziale Netzwerke und Online-Games. Chatten, Bloggen und Twittern. Die Lebenswelt wird digitalisiert – und damit auch zunehmend der Schulalltag. Die Netzsphäre gewinnt an Bedeutung, ist längst Alltag in der Lebenswelt Lernender. Neue Herausforderungen und Chancen sind die Konsequenz. Ebenso präsent in den Klassenzimmern ist Heterogenität und Multikulturalität. So breitet sich ein weiter Erfahrungshorizont vor den Lehrenden aus, der gerade in der Vermittlung von Zeitgeschichte nach neuen, vielseitigen Ideen und Strategien schreit.

 

 

Das Projekt werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht. Wie sieht das Lernen in Zukunft aus? Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts an Klassen vermitteln, in denen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Familien stammen in deren Erfahrungshorizont Themen wie der Zweite Weltkrieg oder Mauerfall nicht zu den Selbstverständlichkeiten der eigenen Lebenswelt gehören? Und wie passt die eigene, nationale Erzählung zu den Perspektiven und Erfahrungshorizonten der Mitschülerinnen und Mitschüler? (mehr …)