Was müssen Lehrende im Alltag leisten? Wie hat sich das Berufsbild verändert? Was erwartet die Gesellschaft von ihnen? Der Fokus des dritten SpeedLabs liegt auf den Lehrerinnen und Lehrern, ihrer Lebenswelt, ihren Herausforderungen und Wünschen. Gemeinsam laden die Bundeszentrale für politische Bildung und die Kooperative Berlin am 18. April 2012 zum dritten Speedlab ins Hamburger Werkheim ein.
Das dritte Speedlab der werkstatt.bpb richtet sich explizit an Lehrerinnen und Lehrer und beschäftigt sich mit dem Wandel des Lehrerberufs und den neuen Herausforderung für Lehrende in Zeiten des Web 2.0. In den Input-Vorträgen sprechen Prof. Dr. Peter Struck, Professor (i.R.) für Erziehungswissenschaften, Uni Hamburg, zum Thema Multikompetent – vom Wandel des Lehrerberufs und Marion Federl, National Digital Learning Arena (NDLA) über Creative Common Education – Unterrichtsmaterial digital und umsonst. Ein Beispiel aus Norwegen vor. In parallel stattfindenden LernLabs erörtert werkstatt.bpb.de anschließend mit Lehrenden, außerschulischen Bildnerninnen und Multiplikatoren die drängenden Fragen und Herausforderungen des Schulalltags. Alle Teilnehmenden durchlaufen alle LernLabs. Die Themen der Workshops sind:
Die Anforderungen an den Lehrerberuf verändern sich rasant. Inklusion und Differenzierung fordern einerseits ein neues Verständnis von Unterricht oder werden anderenseits zu leeren Worthülsen. Ganztag macht Schule vom Lern- zum Lebensort. Wie werden Lehrerinnen und Lehrer unterstützt? Was leisten Aus- und Weiterbildungen und wie können sie neu gedacht werden?
Quellen des Wissens – die Zukunft des Schulmaterials
Digitalisierte Medien erleben einen stetigen Aufschwung. Auch für Lehrende wächst das Angebot an abrufbaren, tauschbaren und bewertbaren Unterrichtsmaterialien im Netz. Einsen und Nullen rücken in den Vordergrund. Welche Rolle können und müssen analoge Formate spielen? Wie kann gutes digitales Material rechtlich unbedenklich, flächendeckend zur Verfügung gestellt werden?
Crossover – interdisziplinär bilden
Schulen öffnen sich auch für nicht-pädagogische Berufsgruppen und das nicht nur aus Lehrermangel. Ihre Aus- und Weiterbildung sowie Einsatzmöglichkeiten müssen organisiert werden. Welche Rollen an Schulen können auch ohne pädagogisches Studium ausgefüllt werden? Warum ist das bereichernd, gar notwendig? Was taugen Expressausbildungen zur Lehrkraft?
Einzelkämpfer, Manager, Netzwerker
Lehrende werden im Unterricht zum Einzelkämpfer oder zur Einzelkämpferin. Den Ansprüchen und Belastungen im Schulalltag gerecht zu werden, fordert Manager-Qualitäten: Selbstorganisation, Informationsbeschaffung, Stärkung kollegialer Kräfte und Ressourcen bei gleichzeitiger individueller Förderung von Schülerin und Schüler. Wie können Lehrerinnen und Lehrer sich den Schulalltag heute leichter gestalten? Welche Fortbildungsangebote gibt es für Bereiche Selbstorganisation und Netzwerken?
Podium
Auf dem abschließenden Podium diskutieren Elisabeth Rüssmann (stellv. Leiterin des Amtes für Bildung, Hamburg), Thorsten Schilling(Bundeszentrale für politische Bildung), Sigrid Strauß (stellv. Vorsitzende, GEW Hamburg) und Henry Tesch (Schulleiter des Gymnasiums Carolinum, Neustrelitz). Es gilt, entstandene Thesen einzubringen, gemeinsam zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Es moderiert Oliver Trenkamp (SPIEGEL Online, Ressort UniSPIEGEL)
Die Veranstaltungsform “SpeedLab” ist eine Kombination aus zwei Keynotes, fünf parallelen Workshops (LernLabs) und einer abschließenden Podiumsdiskussion. Als Teilnehmer oder Teilnehmerin haben Sie in diesem Format die Möglichkeit, in kurzer Zeit in direkten Austausch mit einer Reihe spannender Expertinnen und Experten zu treten. Ziel ist die Formulierung konkreter Thesen von und für die Lehrenden von Morgen.
Hier finden Sie die Agenda, die laufend aktualisiert wird.
Auf einen Blick:
Titel: Lehrer 2.0 – Vom Pauker zur multikompetenten Servicekraft?
Veranstalter: Kooperative Berlin und Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Akteure und Bildnerinnen, Multiplikatoren
Termin: 18.04.2012, 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Werkheim Hamburg, Planckstr.13, 22765 Hamburg
Kontakt für inhaltliche Rückfragen und Anmeldung:
Oliver Baumann, Kaja Wesner
KOOPERATIVE BERLIN
Tel.: +49 030 23 25 746-0
werkstatt@kooperative-berlin.de
www.kooperative-berlin.de
[…] werkstatt.bpb.de, das Partnerprojekt von pb21.de, veranstaltet zu diesen Fragen ein SpeedLab, das am 18. April 2012 in Hamburg stattfindet. Der Fokus des dritten SpeedLabs liegt auf den Lehrerinnen und Lehrern, ihrer Lebenswelt, ihren Herausforderungen und Wünschen. Anmeldungen sind noch möglich. Einladung, Programm und Details zur Anmeldung finden Sie auf werkstatt.bpb.de. […]
[…] des Projektes werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis am 18. April 2012 zum Speedlab Lehrer 2.0 – Vom Pauker zur multikompetenten Servicekraft? ins Hamburger Werkheim […]